Die europäische Sozialcharta
- 261bladzijden
- 10 uur lezen
Allgemeinverständlicher Überblick über die Schutzrechte aus der Europäischen Sozialcharta Includes supplementary material: sn. pub/extras




Allgemeinverständlicher Überblick über die Schutzrechte aus der Europäischen Sozialcharta Includes supplementary material: sn. pub/extras
Gerechtigkeit, Umweltschutz und Völkerrecht stehen aktuell im Fokus wissenschaftlicher und politischer Diskussionen und stellen Herausforderungen für die Rechtstheorie und -anwendung dar. Der Autor untersucht die Verteilungsgerechtigkeit bei der räumlichen Verteilung von Umweltgütern im Völkerrecht. Bisher konzentrierte sich die internationale Diskussion hauptsächlich auf die Verteilung der Kosten des Umweltschutzes, während die räumliche Verteilung der Umweltgüter selbst vernachlässigt wurde. Dies steht im Widerspruch zum steigenden völkerrechtlichen Regelungsbedarf und den technischen Möglichkeiten zur Umweltverteilung, wie das Beispiel der gezielten Regenerzeugung in China zeigt. Ralph Czarnecki beleuchtet die Herausforderungen, die das Völkerrecht als horizontale Rechtsordnung für die Verteilungsgerechtigkeit von Umweltgütern mit sich bringt. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen und die ideengeschichtliche Stellung der Verteilungsgerechtigkeit in Rechts- und Staatsphilosophie sowie den Wirtschaftswissenschaften erörtert. Das zweite Kapitel untersucht die Schwierigkeiten des Umweltvölkerrechts. Das dritte Kapitel behandelt konkrete Regeln des Umweltvölkerrechts in Bezug auf räumliche Verteilungswirkungen und Kriterien der Verteilungsgerechtigkeit. Letztlich zeigt sich, dass räumliche Verteilungsgerechtigkeit im Umweltvölkerrecht keiner einheitlichen Definition und Anwendung zugänglich ist, da zahlreiche Kri
Das Fallrepetitorium dient der Examensvorbereitung im Schwerpunkt Völkerrecht. Es behandelt am Beispiel aktueller Themen die examensrelevanten Probleme in Form von Fällen. Diese greifen neue Entwicklungen u. a. im Bereich des Völkerstrafrechts, der Menschenrechte und des Gewaltverbots auf. Zahlreiche Vertiefungshinweise und Übersichten ergänzen die Lösungen. Umfangreiche Anmerkungen zur Struktur der Falllösung unterstützen das gezielte Üben der Fallbearbeitung. In der zweiten Auflage wurden Fälle, Lösungen und Hinweise aktualisiert und überarbeitet. Das Buch eignet sich zur Wiederholung und Vertiefung. Es vermittelt aber auch einen Überblick über die Grundzüge des Völkerrechts.