Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Claudia Hepper

    Feinstrukturelle, cytochemische und biochemische Untersuchungen zur Entwicklung und Welke des Teeblattes (Camellia sinensis (L.) O. Kuntze)
    Vernetzt denken - die Zukunft gestalten!
    • Vernetzt denken - die Zukunft gestalten! Wie notwendig ein Umdenken ist, zeigen heutige Wissenschaften: Sie versuchen immer noch, unsere Welt auf materieller Basis zu erklären. Das beginnt beim Urteilchen, beim Urknall oder der Weltformel, geht weiter mit dem darwinistischen Modell der Menschwerdung über Tiere und wird fortgesetzt mit der Molekularbiologie, die ein rein auf die Gene beschränktes Bild vom Menschen prägt. Doch die Wissenschaften der Zukunft brauchen eine neue Basis. Sie werden nicht umhin kommen, auch den geistigen Hintergrund oder Urgrund unserer materiellen Welt zu erforschen - wie es Universaldenker vieler Epochen getan haben. Es ist an der Zeit, Natur- und Geisteswissenschaften wieder zusammenzubringen. Können Atome miteinander kommunizieren? Findet Evolution in der Materie oder im Denken statt? Wie hängen Naturschutz und „Leben“ zusammen? Welche Alternativen gibt es zum Urknall? Warum ist Ethik die Grundlage für eine menschenwürdigere Zukunft? - Ziel dieses Bandes ist es zu zeigen, wie weitreichend vernetzt wir mit der Natur sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten für unsere eigene Zukunft sich daraus ableiten. Dabei geht es auch um Wege zu einem humaneren Denken und Handeln in Wissenschaft und Gesellschaft. „Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden immens sein, und das naturwissenschaftliche Weltbild wird in seinen Grundlagen revolutioniert werden.“ (Hermann Knoblauch)

      Vernetzt denken - die Zukunft gestalten!
    • Schwarzer, grüner und roter Tee gehören zu den weltweit am häufigsten konsumierten Getränken, geschätzt für ihr Aroma sowie ihre stimulierenden und gesundheitsfördernden Eigenschaften. Diese Teeklassen sind Aufgüsse aus getrockneten, unterschiedlich verarbeiteten Blättern, Blattknospen und zarten Stielen des Teestrauches (Camellia sinensis). Der Geschmack des Tees wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, darunter das Alter der Blätter, deren Inhaltsstoffe und die Verarbeitung nach der Ernte. Dieses Buch erweitert Ihren Teehorizont in vielen Bereichen: vom Anbau über die Ernte und Verarbeitung bis hin zu Inhaltsstoffen und qualitätsbestimmenden Faktoren. Zahlreiche licht- und elektronenmikroskopische Abbildungen bieten faszinierende Einblicke in die Entwicklung von Teeblättern und deren Strukturveränderungen während der Welke, dem ersten Schritt zur Herstellung von schwarzem, rotem und weißem Tee. Besonders wichtig für die teeverarbeitende Industrie sind die von Claudia Hepper untersuchten Veränderungen qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe unter verschiedenen Welkebedingungen, die Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Teequalität aufzeigen. Eine abschließende interdisziplinäre Betrachtung von Hepper regt zum Nachdenken über die Frage „Was ist Leben?“ an.

      Feinstrukturelle, cytochemische und biochemische Untersuchungen zur Entwicklung und Welke des Teeblattes (Camellia sinensis (L.) O. Kuntze)