Gérald Schlemminger (Karlsruhe) « Vous n'aurez pas ma haine » ou: peut-on travailler les attentats terroristes du 13 nov. 2015 en classe de FLE ? Claudia Schmitz (Bonn) Interferenzen im gymnasialen Französischunterricht: Analyseinstrumente, Präventions- und Korrekturmaßnahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik Christiane Neveling (Leipzig) "... weil auch der Satzbau ähnlich ist" - Wie Schüler und Schülerinnen sprachenverbindendes Lernen einschätzen und praktizieren Johanna Taglieber (Innsbruck) Astérix, Titeuf & Co - Die Rolle der bande dessinée in Französischlehrwerken in Österreich: eine quantitative Analyse Manfred Overmann (Ludwigsburg) Le chandail de Hockey. Didactisation du conte de Roch Carrier et du court métrage animé par Sheldon Cohen Michaela Banzhaf (Tübingen) Literatur unterrichten mit einer Graphic Novel: Fen il fenomeno im Italienischunterricht der Klasse 10 Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Lieselotte Steinbrügge Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 2017) Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Ge rald Schlemminger Boeken






Informationen zum Titel: Im Mittelpunkt der Beiträge dieses Sammelbandes steht eine pädagogische Sicht auf das Fach Deutsch als Fremdsprache insgesamt sowie auf einzelne Fragen seiner Lernziele und seiner Methoden. Die im Rahmen der Sprachlehrforschung beschriebenen pädagogischen Positionen werden weiterentwickelt und es wird aufgezeigt, dass es eine eigene, vielfach europäische Tradition von originären pädagogischen Ansätzen gibt. Dabei wird der Band gegliedert in dramapädagogische Ansätze, arbeitspädagogische Ansätze und entwicklungspädagogische Ansätze. Hier unterscheidet sich dieser Band von einer zumeist eher linguistisch geprägten DaF-Literatur.
Jusqu'à présent, l'utilisation de la pédagogie Freinet dans l'enseignement des langues était restée peu connue. Cet ouvrage se veut une première analyse de cette démarche telle qu'elle se pratique depuis les années cinquante dans l'enseignement public, au collège, au lycée et même à l'université. L'auteur décrit comment les enseignants utilisent, dans leurs classes de langues, les différentes techniques Freinet, comme la correspondance, le texte libre, la sortie-enquête, le journal, la bibliothèque de classe, le plan de travail, les outils autocorrectifs, le travail en équipe, le conseil de classe, etc. Il analyse leurs pratiques du point de vue pédagogique, linguistique et didactique. Il montre comment les enseignants ont développé leurs propres concepts par rapport au tâtonnement expérimental et à la méthode naturelle pour l'apprentissage des principales langues vivantes telles que l'anglais, l'allemand, l'espagnol, le français. Il s'agit là d'une démarche originale et d'une réflexion théorique innovatrice pour la didactique des langues. L'auteur les situe également par rapport à l'évolution de l'enseignement des langues en général et aux différents paradigmes didactiques.
Das Unterrichten eines Schulfachs in einer Fremdsprache hat sich in den letzten fünfzehn Jahren zu einem neuen Paradigma entwickelt. Reiner Fremdsprachenunterricht reicht hierfür nicht aus. Der flexible Ansatz des bilingualen oder zielsprachigen Sachfachunterrichts (CLIL/EMILE) hat sich in Europa erfolgreich etabliert und wurde vielfach von den Sachfachdidaktiken angenommen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Verbindung von Sprache und Sachfachinhalten das Lernen bereichert und motiviert. Während dieser Unterricht zunächst hauptsächlich in der Sekundarstufe umgesetzt wurde, ist es nun an der Zeit, auch in der Primarstufe Pilotprojekte und Schulzweige mit Sachfachunterricht in der Zielsprache zu initiieren. Die Veröffentlichung dient als Grundlage für den zielsprachigen Sachfachunterricht in Deutsch und Französisch und richtet sich an Lehrpersonen, die bereits in diesem Bereich unterrichten oder dies planen. Sie soll helfen, die Unterrichtspraxis zu überdenken und weiterzuentwickeln. Das Methodenhandbuch eignet sich auch für die Ausbildung und Begleitung zukünftiger Lehrpersonen. Die Autor/innen behandeln Themen wie das notwendige Sprachniveau, Schüler-Lehrer-Interaktion, Fehlerdidaktik, Lesestrategien und Evaluation. Diese Themen werden in 14 einheitlich strukturierten Kapiteln vorgestellt, die nicht chronologisch gelesen werden müssen, und bieten praxisnahe didaktische Wege basierend auf aktuellem Forschungssta
Zum ersten Mal wird ein zusammenhängendes Konzept eines(extensiven) bilingualen Unterrichts (Sachfachinhalte in der Zielsprache) in der Grundschule dargestellt. Ausgehend von Unterrichtsbeispielen werden der Rahmen einer bilingualen Didaktik und Methodik entwickelt und die Erfahrunge nmit dem Immersionsmodell dargestellt. In dem pädagogischen Ansatz des bilingualen Unterrichtsbeziehen sich die Autorinnen und Autoren auf die Freinet-Pädagogik. Sie bietet sich besonders zur Begründung und Umsetzung eines gesamtheitlichen Ansatzes des sachfach-orientierten Fremdsprachenunterrichts an. Im praktischen Teil werden drei Freinet-orientierte Unterrichtsbeispiele aus dem bilingualen Frühsprachenunterricht dargestellt und diskutiert. Ein weiterer Artikel bezieht sich auf den Umgang mit und den Zugang zu der Zielsprache bei Grundschulschülerinnen und -schülern. Abschließend wird die Effizienz des bilingualen Unterrichts (paritätisches Modell) in Frankreich(Elsass) diskutiert.
Der erste Band der Reihe Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung zeigt an verschiedenen Aspekten des bilingualen Lehrens und Lernens, wie sich das Bild vom Fremdsprachenlernen undvom Fremdsprachenlehren in der Grundschule wandelt und gewandelt hat. Dies belegen in diesem Band Informationen und Reflexionen aus der Praxis ebenso wie Darstellungen von Forschungsergebnissen und Erklärungen dessen, was unter Bilingualem Lehren und Lehren zu verstehen ist. Die Beiträge nehmen eine ganzheitliche Perspektive ein: Wer Sprachenlernen sagt, muss auch Sprachvermittlung sagen, und wer von Sprachvermittlung spricht, muss Sprachenlernen mitdenken.