Stolen Youth conists of five Women's Memoirs about surviving the Holocaust. "My First Life" by Isabelle Choko; "Remember to be a Good Human Being" by Frances Irwin; "Eleven Years of Suffering" by Lotti Kahana-Augleger; "Survivin a Thousand Deaths" by Margit Raab Kalina and "My Escape into Prison and Other Memories of a Sotlen Youth" by Jane Lipski. These women's memoirs are powerful stories of survival during one of the darkest period of history.
Izabela Sztrauch(-Galewska) wird 1927 in Lodz geboren und wächst in einer bürgerlichen jüdischen Familie auf. Nach dem Einmarsch der deutschen Besatzer 1939 wird die gesamte Familie in das neu eingerichtete Ghetto eingewiesen, dort sterben Izabelas Vater und ihre Großmutter, sie selbst und ihre Mutter entgehen zunächst der Deportation – bis das Ghetto aufgelöst wird. Auf eine Zeit in Auschwitz-Birkenau folgen Monate der Zwangsarbeit in einem Lager bei Celle, und im Februar 1945 werden Mutter und Tochter in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht. Hier stirbt Izabelas Mutter, kurz vor der Befreiung. Izabela überlebt nur knapp und gelangt mit einem Krankentransport des Roten Kreuzes nach Schweden. 1946 geht sie zu Verwandten nach Frankreich. Aus Izabela wird Isabelle. Auf die Neuorientierung in einem fremden Land folgen Schule und Ausbildung, Heirat, die Geburt dreier Söhne, extrem unterschiedliche berufliche Stationen, teils in Selbständigkeit – und ein großer öffentlicher Erfolg: 1956 ist Isabelle Choko französische Schachmeisterin. Immer wieder jedoch holen schreckliche Erinnerungen sie ein. Sie beginnt zu schreiben, und auf diesen Notizen basiert der erste Teil ihres Berichts. Seit vielen Jahren engagiert sich Isabelle Choko als Zeitzeugin in Begegnungen mit jungen Menschen, und Fragen, die ihr immer wieder auch zu ihrem späteren Leben gestellt werden, beantwortet sie im zweiten Teil.
Pourquoi ? Lui ont demandé les enfants auxquels Isabelle Choko racontait sa première vie. Pourquoi ? Pourquoi ? La barbarie n'accède à aucune réponse. Isabelle Choko, après cinq années d'enfermement de onze à quinze ans au ghetto de Lodz, en déportation à Auschwitz, au commando de Celle, au camp de Bergen-Belsen, a décidé aujourd'hui de témoigner pour se libérer de cet insurmontable secret de la douleur extrême de la déchéance humaine ; par amour pour tous ceux qui ne sont plus là et pour lesquels elle parle avant que tout ne sombre dans l'oubli. Et aussi pour un réveil, alors qu'une folie collective s'empare du monde et laisse à nouveau apparaître l'immonde. Et après ? Ont demandé les enfants. Alors Isabelle Choko a raconté sa deuxième vie, riche et pleine d'expériences - elle a été championne de France d'échecs - vie de courage, de générosité, d'intelligence créatrice. Un exemple magistral pour dire aux barbares que l'étincelle première de l'homme reste toujours vivante.