Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Daniel Gerlach

    Das neue Libyen. Geschichten aus einem unbekannten Land
    Ästhetische Eingriffe und Ethik
    Krank am Arbeitsplatz. Messung, Einflussfaktoren und Folgen von Präsentismus
    Kann serielles Lernen Change Blindness reduzieren?
    Herrschaft über Syrien
    Der Nahe Osten geht nicht unter
    • Der Nahe Osten geht nicht unter

      Die arabische Welt vor ihrer historischen Chance

      4,0(1)Tarief

      Kriege und Konflikte beherrschen unser Bild des Nahen und Mittleren Ostens, Abgesänge auf die Region bestimmen die Debatte. Daniel Gerlach dagegen ist überzeugt: Die arabische Welt ist noch lange nicht verloren. Und sie steht vor einer historischen Chance, die sie nicht ungenutzt vorüberziehen lassen sollte. Der Journalist und Orientalist zeichnet ein lebhaftes, aber auch realistisches Panorama der Region, vor allem Syriens, des Irak und von Teilen der Golfregion und Nordafrikas. Die konfessionellen und ideologischen Spannungen bewertet er neu und erzählt von gesellschaftlichen Gruppen, die mit ihrem Einfluss die Region verändern können: Die Machtverhältnisse beginnen schon, sich zu verschieben. So öffnet uns Daniel Gerlach den Blick für eine vergessene Tatsache: Die Menschen des Nahen Ostens sind nicht nur Opfer weltgeschichtlicher Kräfte, die sie hin und her werfen. Sie sind auch Herrinnen und Herren ihres eigenen Schicksals und haben zu allen Zeiten pragmatische Lösungen gefunden. Nicht nur, um zu überleben. Sondern auch, um ihr Leben lebenswerter zu gestalten. Ursprünglich erschienen in der Edition Körber.

      Der Nahe Osten geht nicht unter
    • Herrschaft über Syrien

      Macht und Manipulation unter Assad

      3,5(6)Tarief

      Auch nach Jahren der Tyrannei und des Krieges hält sich das syrische Regime noch immer an der Macht. Aber wer und was ist eigentlich dieses Regime? Welche Kräfte und Narrative halten es im Inneren zusammen? Der Journalist und Orientalist Daniel Gerlach entwirrt die Hintergründe einer Logik der Gewalt und Manipulation, der sich die Herrschenden auch selbst unterworfen haben. Was 2011 als Aufbegehren gegen ein politisch und moralisch bankrottes System begann, eskaliert immer weiter, beschleunigt noch durch die Exzesse des 'Islamischen Staates'. Ratlos schaut die Welt zu, kann oder will nicht helfen – zu verworren scheinen die Konfliktlinien, zu groß ist die Sorge, die 'falsche Seite' zu unterstützen. Daniel Gerlach beleuchtet das schizophrene Verhältnis der Religionen und Konfessionen in Syrien, das Wirken sichtbarer und unsichtbarer Mächte, die diesen Konflikt so unerbittlich machen. Er beschreibt die Geister der Vergangenheit, erzählt von traumatischen Erfahrungen und ihrer Wirkung auf das heutige Syrien. Klar wendet sich Gerlach gegen die Behauptung, das Regime sei der Garant für Stabilität und den Erhalt eines Staates, den es womöglich längst nicht mehr gibt. Die Lage ist undurchsichtig – auf ihrer Unwissenheit ausruhen können sich die internationalen Mächte nun allerdings nicht mehr.

      Herrschaft über Syrien
    • Die Arbeit untersucht die Komplexität der Wahrnehmung und deren Abhängigkeit von subjektiven Erfahrungen, Erinnerungen und Eindrücken. Sie beleuchtet, wie der Prozess vom physikalischen Reiz bis zur mentalen Repräsentation verläuft und dass Bewertungen nicht objektiv sind. Ein zentrales Beispiel ist der Pepsi-Test von McClure et al. (2004), der zeigt, wie die Wahrnehmung von Getränken durch die Präsentation beeinflusst wird. Die Studie thematisiert auch die Implikationen für Phänomene wie Change Blindness und hinterfragt, ob der Geschmack eines Getränks durch Informationsmangel beeinflusst wird.

      Kann serielles Lernen Change Blindness reduzieren?
    • Die Arbeit untersucht das umfassende Konzept von Gesundheit, das über die bloße Abwesenheit von Krankheiten hinausgeht. Anhand der Definition der Weltgesundheitsorganisation von 1946 wird erläutert, dass Gesundheit als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens verstanden werden sollte. Diese Perspektive hebt die Bedeutung der psychosozialen Faktoren für die Gesundheit hervor und bietet eine fundierte Grundlage für die Diskussion über Gesundheitsförderung und -management in verschiedenen Lebensbereichen.

      Krank am Arbeitsplatz. Messung, Einflussfaktoren und Folgen von Präsentismus
    • Im Fokus des Essays steht die ethische Auseinandersetzung mit ästhetischen Eingriffen in der Medizin. Die zentrale Fragestellung dreht sich um die Notwendigkeit solcher Eingriffe und die Verantwortung des Arztes, das Wohl des Patienten über persönliche Schönheitswünsche zu stellen. Der Autor analysiert die Genfer Deklaration des Weltärztebundes und reflektiert die Spannungen zwischen medizinischer Ethik und den Erwartungen der Patienten. Ziel ist es, die Grenzen zwischen medizinischer Notwendigkeit und ästhetischem Wunschdenken zu hinterfragen.

      Ästhetische Eingriffe und Ethik
    • Das Buch beleuchtet die Veränderungen in Libyen seit dem Arabischen Frühling und dem Tod von Gaddafi. Es bietet Analysen, Reportagen und Fotografien, die den Prozess der Selbstentdeckung der Libyer zwischen 2016 und 2019 dokumentieren. Es zeigt Herausforderungen, Träume und das, was die Menschen verbindet.

      Das neue Libyen. Geschichten aus einem unbekannten Land
    • Die letzten Geheimnisse des Orients

      Meine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Kultur - Mit zahlreichen Fotos und einer Karte des alten Orients

      DIE NEUE TERRA X-STAFFEL "Die letzten Geheimnisse des Orients" im ZDF ab November 2024: Ein Roadtrip in die faszinierend verwobene Geschichte von Morgen- und Abendland Daniel Gerlach ist Orientalist, Nahost-Experte und ein echter Abenteurer, der die Länder zwischen Bosporus und Nil seit Jahrzehnten bereist und ihre Gegenwart so gut kennt wie ihre Geschichte. Für dieses Buch hat er sich auf den Weg gemacht, die spannendsten Geheimnisse dieser Weltregion zu Tage zu fördern und ihnen auf den Grund zu gehen. Auf seinem Roadtrip zu den Ursprüngen der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, welche die europäische Kultur besonders geprägt haben, folgt Daniel Gerlach den Spuren von Mythen und Legenden, die Europa und den Orient bis heute miteinander verbinden. Er spürt dem kulturellen Reichtum des Orients nach und lädt uns dazu ein, die großen Gemeinsamkeiten von Orient und Okzident wiederzuentdecken. Mit zahlreichen Bildern und einer Karte des Alten Orients. Ausstattung: mit zahlreichen Fotos und einer Karte des alten Orients

      Die letzten Geheimnisse des Orients
    • Der Atlas stellt anhand von Texten, Grafiken und Illustrationen die wichtigsten Ereignisse und Protagonisten der sozialen und politischen Umbrüche in der arabischen Welt vor. Er beleuchtet speziell auch die regionalen wie globalen Auswirkungen. Dabei kommen ganz wesentlich Journalisten und Wissenschaftler aus den jeweiligen Ländern zu Wort

      Atlas des arabischen Frühlings
    • Muslime in Deutschland - Deutschlands Muslime

      Die Bilder des zenith-Fotopreises 2011-2014

      • 113bladzijden
      • 4 uur lezen

      Wie sieht der Islam in Deutschland aus? Der zenith-Fotopreis ermutigt seit 2011 die Teilnehmer, einen direkten Zugang zu den Menschen zu suchen, die in Deutschland ihre Religion leben. Das Alltägliche wie auch das Besondere soll entdeckt werden. Muslimischen Teilnehmern bietet sich die Möglichkeit, den Blick in Räume zu öffnen, die Nicht-Muslimen oft verschlossen bleiben – und damit oft genug die Grundlage für Vorurteile und Misstrauen bilden. Das Ergebnis ist ein ästhetischer Querschnitt, der die Lebenswelten von Muslimen in Deutschland greifbar macht – aber ebenso das Islam-Bild der Fotos in den Massen-Medien kritisch hinterfragt. Das vorliegende Buch dokumentiert die Teilnehmer-Beiträge der zurückliegenden Jahre. Essays betten die 120 Bilder in den aktuellen Diskurs um den Islam ein Inklusive sämtlicher Siegerfotos der drei Fotopreise 2011 / 2013 / 2014

      Muslime in Deutschland - Deutschlands Muslime