Trennung und Scheidung richtig gestalten
Getrenntleben, Scheidung, Lebenspartnerschaftsaufhebung, Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt
- 290bladzijden
- 11 uur lezen






Getrenntleben, Scheidung, Lebenspartnerschaftsaufhebung, Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt
GbR - OHG - KG - Stille Gesellschaft - PartG - EWIV
Die Personengesellschaft in der Praxis unter Berücksichtigung rechtlicher und steuerlicher Aspekte! Mit der Wahl oder Änderung der Rechtsform eines Unternehmens werden wichtige Grundlagen für die Zukunft eines Unternehmens gelegt. Hier auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu sein, ist für eine fundierte Beratung unabdingbar. Der Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht in der zweiten Auflage liefert Ihnen das nötige aktuelle Rüstzeug - systematisch, praxisnah, alltagstauglich. Dabei werden die Vor- und Nachteile sowie besondere Eigenheiten jeder Rechtsform sowohl aus rechtlicher als auch aus steuerlicher Sicht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Zahlreiche praktische Hinweise, Tipps und Mustertexte helfen Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit. Schwerpunktbeiträge ermöglichen darüber hinaus einen schnellen Einstieg in praxisrelevante Einzelthemen. Die Herausgeber Prof. Gerhard Ring und Prof. Herbert Grziwotz, zwei renommierte Experten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts, bieten Ihnen mit diesem Werk - in Kooperation mit zahlreichen Autoren aus Wissenschaft und Praxis - eine anwenderfreundliche, umfassende Kommentierung der Vorschriften zur Personengesellschaft in nun zweiter aktualisierter und erweiterter Auflage. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Kompakte und praxisgerechte Erläuterungen der GbR, OHG, KG und Stillen Gesellschaft Umfassende Kommentierung der EWIV (EWIV-Ausführungsgesetz und EWIV-Verordnung) und der Partnerschaftsgesellschaft (PartGG) Praxisrelevante Sonderthemen wie z.B. Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform, Nachfolgeregelungen, Umwandlungsrecht, Konzernrecht, Aufsichtsrat etc.
Wir leben im 21. Jahrhundert, Jahrhunderte nach der Aufklärung, doch unsere gesellschaftliche Erziehung vermittelt oft illusorische Weltbilder, die der Realität gleichwertig oder überlegen erscheinen. Dieses Buch befasst sich mit grundlegenden Menschheitsfragen und klärt, was wir heute wissen und was nicht, um einen langen, potenziell desillusionierenden Erkenntnisweg zu verkürzen. Ziel ist es, Diskussionen auf einem sicheren Fundament der Wirklichkeit zu führen. Es wird betont, dass es nicht viele gleichwertige Weltanschauungen gibt, sondern nur eine wahre Realität, wobei unterschiedliche Ansichten mehr oder weniger nah an dieser Realität sind. In einer Zeit, in der das post-faktische Zeitalter ausgerufen wird, scheinen Emotionen oft über Fakten zu dominieren, was Debatten prägt und das Abwägen von Tatsachen erschwert. Dieses Buch plädiert für eine Realität, in der Fakten existieren, auch wenn sie nicht vollständig zugänglich sind. Es fordert ein tiefgehendes Verständnis der Zusammenhänge und die Bereitschaft, der Wahrheit ins Auge zu sehen. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine realistische Betrachtung der Welt den Menschen von seinen geschätzten Werten und seinem objektiven Wert entfremdet. Diese Erkenntnis kann als demütigend empfunden werden, besonders in einer Zeit, in der die digitale Revolution unsere Einzigartigkeit in Frage stellt. Die Beobachtungen in diesem Buch erklären, warum viele Menschen post-faktisch oder nic
Die „vorweggenommene Erbfolge“ ist heutzutage aus der Nachfolgeberatung nicht mehr wegzudenken. Das neue FamRZ-Buch nimmt die wichtigsten Konstellationen in den Blick: - Grundstücksüberlassung - Landwirtschaftliche Übergabe - Übergabe eines Gewerbebetriebs - Überlassung an Minderjährige - „gleitende“ Vermögensübergabe, insbes. gesellschaftsrechtliche Lösungen. Alle rechtlichen Fragen rund um die lebzeitige Vermögensübertragung werden praxisnah (mit Vertragsmustern!) aufgearbeitet: - „Austragsrechte“ wie Nießbrauch, Wohnungs- und Rentenrechte - Rückforderungsrechte - Schnittstellen zum Erbrecht (z. B. Pflichtteilsverzicht, Pflichtteilsanrechnung und Ausgleichung)Schnittstellen zum Sozialrecht - Steuerliche Fragen (Erbschaft- und Einkommensteuer). Für (Fach-)Anwälte, Notare und Richter!
Elektrofiltration und in situ Magnetseparation
Die Bioseparation ist mitunter der kostenintensivste Teil der Bioproduktion. Daher sind Technologien nötig, die das Downstream processing vereinfachen. Die Magnetseparation und die Elektrofiltration sind Methoden, die durch externe Felder einen Trennschritt verbessern und somit die Raum-Zeit-Ausbeute des Verfahrensschritts erhöhen können. Die Anwendung der Magnetseparation als in situ Separationsmethode und der Elektrofiltration als Proteinfraktionierungstechnik wird in dieser Arbeit erörtert.
Die Gütergemeinschaft ist auch heute noch verbreitet, wird im Schrifttum aber vernachlässigt. Gravierende Probleme können bei Beendigung der Gütergemeinschaft durch Scheidung oder, im Falle der fortgesetzten Gütergemeinschaft, durch den Tod eines Ehegatten auftreten. Vor allem bei der Auseinandersetzung des Gesamtguts sehen sich die Ehegatten und ihre Rechtsberater einer Vielzahl diffiziler und trotz - oder gerade wegen - des Umfangs der gesetzlichen Regelung vielschichtiger Rechtsprobleme gegenüber. So scheitern Auseinandersetzungsklagen nicht selten an einem unzureichend formulierten Klageantrag. Der Autor bietet eine umfassende Darstellung der rechtlichen Fragen bei Beendigung der Gütergemeinschaft, insbesondere der Auseinandersetzung des Gesamtguts unter Berücksichtigung prozessualer Besonderheiten der Auseinandersetzungsklage. Dabei werden die gesetzlichen Vorgaben strukturiert sowie Rechtsprechung und Kommentarliteratur zu dieser Thematik übersichtlich zusammengefasst. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf das Problem der Gesamtgutsverbindlichkeiten, von ihrer Entstehung bis hin zur Berichtigung im Rahmen der Auseinandersetzung.