Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Torsten Kaiser

    Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
    Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
    Die Anwaltsklausur Zivilrecht
    Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
    Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
    Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
    • Zum Werk Das schwer zugängliche Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts ist bei Referendaren als Klausurthema unbeliebt, aber inzwischen in jedem Examensdurchgang Prüfungsgegenstand. Dieses Werk stellt die examensrelevanten Schwerpunkte anhand der einzelnen Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsrechts kompakt dar und vermittelt so das in der Klausur verlangte typische „Präsenzwissen“. Vorteile auf einen Blick - Kompaktdarstellung examensrelevanter Fragestellungen des Zwangsvollstreckungsrechts - Schwerpunkte der Darstellung beruhen auf der Auswertung von Examensklausuren - zahlreiche Prüfungsschemata und Formulierungsbeispiele Zur Neuauflage Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Juni 2019 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine. Zielgruppe Für Referendare, Richter und Arbeitsgemeinschaftsleiter.

      Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
    • Vorteile - Schaubilder und Formulierungsbeispiele - Examensorientiert - Überarbeitet und auf neuestem Stand von Rechtsprechung und Literatur Zum Werk Das Skript behandelt kompakt und aktuell das notwendige prozessuale Wissen, um eine öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen schreiben zu können. Aufgrund der Schaubilder und Beispiele lernt der Referendar gleichzeitig das Wissen in der Klausur richtig zu verorten. Das Werk enthält eine kompakte, praxisorientierte Darstellung derjenigen Probleme, die im Rahmen dieser Klausuren im Assessorexamen auftreten können. Die Autoren haben für ihr Werk eine Vielzahl von Aktenauszügen und Examensklausuren ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen aufgenommen. Das Werk besteht aus drei Teilen: - Im ersten Abschnitt lernt der Leser den Aufbau verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen, also sowohl von Beschlüssen als auch Urteilen. Innerhalb dieses Abschnitts findet sich auch eine Darstellung der Sachurteilsvoraussetzungen der wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klagen. - Der zweite Abschnitt ist den verwaltungsbehördlichen Aufgabenstellungen gewidmet. Hier werden die wesentlichen Aufgaben eines Verwaltungsjuristen skizziert. - Im dritten Abschnitt wird schließlich das notwendige Wissen für die Anwaltsklausur im öffentlichen Recht dargestellt. Zielgruppe Für Referendare.

      Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
    • Vorteile - Gesamtüberblick über das im Assessorexamen relevante materielle Zivilrecht - Schwerpunkte der Darstellung beruhen auf der Auswertung von Examensklausuren - Klausurtipps erläutern die prozessuale Einkleidung materiellrechtlicher Fragen Zum Werk Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung. Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Zur Neuauflage Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis März 2018 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine. Zielgruppe Für Referendare, Richter und Arbeitsgemeinschaftsleiter.

      Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
    • Zum Werk Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden Kautelarklausuren thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt. Vorteile auf einen Blick - kompakte Gesamtdarstellung der Besonderheiten zivilrechtlicher Anwaltsklausuren - zahlreiche Tipps zu klausurrelevanten Zweckmäßigkeitserwägungen - inhaltliche Schwerpunkte beruhen auf der Auswertung von Examensklausuren Zur Neuauflage Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2019 sowie die Auswertung aktueller Examensfragen. Zielgruppe Für Referendare, Rechtsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter.

      Die Anwaltsklausur Zivilrecht
    • Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber bislang kein einziges Buch, welches einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefert. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Diesem Missstand soll das vorliegende Skript Abhilfe schaffen. Der Examenskandidat soll hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.

      Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
    • Vorteile - Gesamtüberblick über das im Assessorexamen relevante materielle Öffentliche Recht - Schwerpunkte der Darstellung beruhen auf der Auswertung von Examensklausuren - Viele Übersichten und Klausurtipps zur Veranschaulichung Zum Werk Wie in den anderen Rechtsgebieten werden von den Kandidaten auch im Öffentlichen Recht im Rahmen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung fundierte Kenntnisse der Strukturen des materiellen Rechts verlangt. An den besonderen Anforderungen des Assessorexamens ausgerichtet, erläutert dieses Werk die wichtigsten materiell-rechtlichen Fragestellungen. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen und stets mit dem Fokus auf die herrschende Rechtsprechung - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung. Zielgruppe Referendare, Richter und Arbeitsgemeinschaftsleiter.

      Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen