Die Reihe bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf die Verbindung von Theologie mit praktischen Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Gemeinden, Schulen und Psychotherapie. Sie fördert den Dialog zwischen Theologie und Wissenschaften wie Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Die Beiträge zielen darauf ab, die Relevanz pastoralpsychologischer und spiritueller Ansätze in der sozialen und kirchlichen Praxis zu beleuchten und die Zusammenarbeit in der diakonischen sowie weltkirchlichen Solidaritätsarbeit zu stärken.
Matthias Fritz Boeken




Das Studienbuch Indogermanische Sprachwissenschaft bietet auf bewährte Weise eine Einführung in die Indogermanistik und gibt einen zeitgemäßen Überblick über Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon der Familie der indogermanischen Sprachen sowie eine Übersicht über ihre Sprachzweige; neben den klassischen Sprachen Griechisch, Latein und Sanskrit werden in dieser völlig neu bearbeiteten Neuauflage auch die anderen Sprachzweige (wie Germanisch, Iranisch und Slawisch) samt den weniger bekannten (von Keltisch bis Tocharisch und von Albanisch bis Anatolisch) gleichermaßen miteinbezogen. Eine kurze Darstellung der Geschichte des Faches rundet die Einführung ab, die sich an Studierende der Indogermanistik und anderer linguistischer und philologischer Disziplinen richtet sowie an interessierte Laien.
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abbildungs- und TabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisA.EinleitungI.Kennzeichnung der InsolvenzprophylaxeII.Regelungstheoretische Grundlage der Insolvenz- prophylaxeB.Insolvenzprophylaxe als permanente Aufgabe der finanziellen FührungI.Unternehmung als FinanzeinheitII.Aufgaben der finanziellen Führung1.Liquidität und Insolvenzprophylaxea)Situative Liquiditätb)Strukturelle Liquidität2.Rentabilität3.Interdependenz und Zielkonflikt zwischen Liquidität und RentabilitätIII.Rückkopplung als Instrument der Insolvenzprophylaxe1.Regelkreis der finanziellen Führung2.Regelungsgesteuerte InsolvenzprophylaxeIV.Kommunikations- und Informationsgefüge der finanziellen FührungC.Finanzplanung als Insolvenzprophylaxe I.Aufgabe der FinanzplanungII.Instrumente der Finanzplanung1.Betriebliche Teilpläne2.Finanzplan3.Prognose als Hilfsmittel der Finanzplanunga)Verfahrenaa)Mittelwertverfahrenbb)Exponentielle Glättungcc)Trendrechnungb)Vorgehen III.Planung von LiquiditätsreservenIV.Bedeutung der Rückkopplung für die FinanzplanungD.Finanzkontrolle als InsolvenzprophylaxeI.Finanzkontrolle im Regelkreis der finanziellen FührungII.Kommunikation der Finanzkontrolle1.Datenkompatibilität der Rückkopplung2.Aktualität der Daten der RückkopplungIII. Ermittlung der Abweichung zwischen Soll- und IstwertenE.Finanzsteuerung als InsolvenzprophylaxeI.Disposition bei ungefährdeter Liquidität1.Langfristige Disposition2.Kurzfristige DispositionII.Disposition bei gefährdeter Liquidität1.Liquiditätsengpaß2.Liquiditätspolitik und InsolvenzprophylaxeIII.Unterstützung der Rückkopplung durch den Einsatz von Cash ManagementsystemenF. Regelung und Steuerung der InsolvenzprophylaxeG.Beurteilung der regelungsgesteuerten InsolvenzprophylaxeAnhang 1: InsolvenzursachenAnhang 2: Formblatt: FinanzplanAnhang 3: Allgemeine AbweichungsursachenLiteraturverzeichnisBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an. schovat popis
"UML mit Enterprise Architect" ist das Standardwerk Ÿber das beliebte UML-Werkzeug Enterprise Architect von Sparx Systems. Es bietet im ersten Teil einen guten und kompakten berblick Ÿber UML (Unified Modelling Language) 2.0. Der zweite Teil beschŠftigt sich mit dem UML-Werkzeug SparxSystems Enterprise Architect. Anhand eines durchgŠngigen Beispiels wird einerseits die Vorgangsweise bei der Erstellung von UML-Diagrammes erlŠutert und es bietet gleichzeitig einen sehr schnellen Einstieg in Enterprise Architect.