Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Lars Haverkamp

    Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im internationalen Privatrecht
    Schutz des Arbeitseinkommens als Grundlage des Familienunterhalts in der Zwangsvollstreckung
    Schulen in freier Trägerschaft - Zur Frage der Finanzierung des Privatschulwesens
    Corporate Governance: Codification or Self-Regulation?
    The Two-Tier Board Structure: An apt model for New Zealand?
    • Corporate board structures are under scrutiny due to recent global corporate scandals, particularly in the U.S., where current systems have failed to ensure adequate management oversight. This thesis explores the potential benefits of adopting the German two-tier board system, which has been praised for its effectiveness in monitoring management. With the European Union allowing corporations to opt for this structure, and countries like France and the Netherlands promoting it for larger companies, the thesis argues for a shift towards this model to restore investor confidence in the securities market.

      The Two-Tier Board Structure: An apt model for New Zealand?
    • Corporate Governance: Codification or Self-Regulation?

      Is SOX a Viable Solution for New Zealand?

      • 76bladzijden
      • 3 uur lezen

      The significance of the stock market has surged, with many individuals investing for retirement. To combat executive abuses in publicly owned companies, New Zealand established the Securities Commission (SEC) as an independent entity. The thesis explores the impact of global scandals, particularly the Enron case, on investor trust and corporate governance. It highlights the resulting decline in shareholder confidence and the urgent need for effective measures to uphold business ethics and legal standards in the face of white-collar crime.

      Corporate Governance: Codification or Self-Regulation?
    • Die Arbeit untersucht den signifikanten Anstieg der Schülerzahlen an deutschen Privatschulen, insbesondere an Gymnasien, wo zwischen 1992 und 2002 ein Zuwachs von 44.000 Schülern verzeichnet wurde. Der Verband Deutscher Privatschulen berichtet von einem Anstieg der Schüler an Schulen in freier Trägerschaft von 120.000 auf rund 600.000 in den letzten zehn Jahren und dokumentiert 600 Neugründungen, was die wachsende Relevanz des Privatschulwesens in Deutschland unterstreicht.

      Schulen in freier Trägerschaft - Zur Frage der Finanzierung des Privatschulwesens
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den Herausforderungen im Familienrecht, insbesondere bei Unterhaltsforderungen, die 2005 ein Viertel aller Streitigkeiten ausmachten. Die Analyse beleuchtet die Problematik der Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen, bei der der Schuldner oft für mehrere Personen aufkommen muss. Dies führt zu einem Konflikt zwischen den Ansprüchen der vollstreckenden und nicht vollstreckenden Unterhaltsgläubiger, da der Arbeitslohn in vielen deutschen Familien die einzige Einkommensquelle darstellt. Der Gesetzgeber steht vor der Aufgabe, den Arbeitslohn als Existenzgrundlage zu schützen und angemessene Regelungen für die Vollstreckung zu schaffen.

      Schutz des Arbeitseinkommens als Grundlage des Familienunterhalts in der Zwangsvollstreckung
    • Unter dem Eindruck der auf die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Inspire-Art folgenden Debatte um zuziehende ausländische Gesellschaftsformen beleuchtet die vorliegende Arbeit die kollisionsrechtliche Behandlung der Erbfolge in Gesellschaftsanteile. Sie geht der Frage nach, welcher Rechtsordnung die todesbedingte Rechtsnachfolge in den Anteil einer englischen company limited untersteht, sofern der verstorbene Gesellschafter die deutsche Staatsangehörigkeit besaß, und welchem Recht die Gesellschafternachfolge von Todes wegen in den Anteil einer deutschen Gesellschaft zu unterstellen ist, wenn der Erblasser ausländischer Staatsangehöriger war.

      Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im internationalen Privatrecht