Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jacqueline Preußer

    Kundenkompass Zeitarbeit
    Managementkompass Pandemie
    85 Jahre Schufa
    Themenkompass 2012 Lebensmittelqualität
    Management der IT-Ressourcen
    Themenkompass Pandemie
    • Die Informationstechnik hat inzwischen so gut wie alle Geschäftsbereiche durchdrungen und kann weitgehend über Erfolg oder Misserfolg der Unternehmenstätigkeit entscheiden. Über die Jahre gewachsene IT-Strukturen sind oft voluminös, ineffizient, unübersichtlich und teuer. Ein professionelles IT-Management kann hier Abhilfe schaffen. 100 IT-Entscheider aus Mittelstand und Großunternehmen wurden zu den IT-Strukturen in ihrem Unternehmen befragt.

      Management der IT-Ressourcen
    • Lebensmittel sind ein zentrales Thema, das für jeden von Bedeutung ist. Täglich hinterfragen wir, was wir konsumieren, und die Medien berichten häufig über Lebensmittelkrisen, wie die mit Noroviren belasteten Erdbeeren, die in Deutschland zu Erkrankungen führten. Solche Vorfälle schüren Misstrauen, obwohl die Lebensmittelsicherheit in Deutschland noch nie so hoch war. Über 80 % der Verbraucher bewerten sie als „hoch“ oder „sehr hoch“. Die gesetzliche Qualitätssicherung ist auf allen Stufen der Produktion und Vermarktung vorgeschrieben, und viele Unternehmen verpflichten sich zu Eigenkontrollen, um höchste Standards zu gewährleisten. Doch welche Ansprüche haben Verbraucher an ihre Lebensmittel? Was macht für sie Qualität aus? Spielen Marken eine Rolle, und für welche Merkmale sind sie bereit, mehr zu zahlen? Im August und September 2012 befragte das Marktforschungsinstitut forsa 1.000 Erwachsene in Deutschland zu Lebensmittelsicherheit und -qualität. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Aspekte für Verbraucher von hoher Bedeutung sind und bereits in der deutschen Lebensmittelindustrie Beachtung finden. Hohe Qualität wird auch von traditionellen Markenprodukten erwartet. Ein Interview mit Rainer Lührs von Dr. Oetker beleuchtet, wie ein etablierter Hersteller mit dem Thema Qualität umgeht.

      Themenkompass 2012 Lebensmittelqualität
    • Die führende Auskunftei Deutschlands feiert in diesem Jahr ihr 85-jähriges Firmenjubiläum. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SCHUFA Holding AG blicken mit Freude auf die nachhaltige Erfolgsgeschichte ihres Unternehmens zurück, das als Schutzpatron für Unternehmen und Verbraucher einen festen Platz im Wirtschaftsleben unseres Landes eingenommen hat. Zugleich wird der Fokus nach vorn gerichtet, um die Position als moderner Dienstleister auch in Zukunft marktorientiert weiter auszubauen. Was 1927 begann, hat auch 2012 an Aktualität nichts eingebüßt: Zuverlässige Bonitätsinformationen sind das Fundament jedes erfolgreichen Geschäftsabschlusses. Dies gilt für die Kreditwirtschaft genauso wie für Handel und Dienstleistungen. „Wir schaffen Vertrauen“ – unser Credo gilt damals wie heute gleichermaßen.

      85 Jahre Schufa
    • Der Ausbruch der Schweinegrippe im Frühjahr 2009 hat die Unberechenbarkeit von Influenzapandemien verdeutlicht. Während Experten einen Vogelgrippevirus vom Typ H5N1 als potenzielle Pandemiequelle prognostizierten, wurde die tatsächliche Pandemie durch ein H1N1-Virus ausgelöst. Die rasante Verbreitung führte dazu, dass die WHO im Juni 2009 die höchste Pandemiewarnstufe ausrief, was die nationale Pandemieplanung in Deutschland beschleunigte. Glücklicherweise war das Virus weniger gefährlich als befürchtet, doch der Staat und Unternehmen konnten ihre Pandemiepläne testen und Schwachstellen identifizieren. Viele Unternehmen, die ihre Planungen vernachlässigt hatten, sahen sich plötzlich mit der Realität konfrontiert und hätten im Falle eines schweren Pandemieverlaufs unvorbereitet gewesen sein können. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Pandemievorbereitung flexibel sein muss, um auf unterschiedliche Erkrankungszahlen und Schweregrade reagieren zu können. Ein zentrales Element ist die Kommunikation, die sowohl öffentlich als auch intern gut geplant und geübt werden muss. Der Managementkompass Pandemie verdeutlicht die fortwährende Relevanz betrieblicher Pandemieplanung und zeigt, wo die Schwerpunkte liegen sollten. Die interpandemische Phase sollte aktiv genutzt werden, um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

      Managementkompass Pandemie
    • Voice over IP, oder VoIP, wird als die Zukunft der Telefonie angesehen. Immer mehr Privatanwender nutzen bereits aus Kostengründen Internet-Telefonie, während die Zahl der Nutzer im letzten Jahr um 64 Prozent gestiegen ist. Für Unternehmen ist VoIP jedoch noch wenig attraktiv, da die Sprach- und Übertragungsqualität oft hinter den gewohnten Standards zurückbleibt. Dennoch bietet die Technologie Vorteile, insbesondere für die interne Kommunikation. VoIP wandelt Sprache in digitale Codes um, die über Datennetze transportiert werden, und optimiert somit die Kommunikationsinfrastruktur. Anstatt separater IT- und TK-Systeme benötigt man nur noch eine, was Wartungsaufwand und Investitionen reduziert. Zudem ermöglicht VoIP die Integration von Sprachkommunikation in Geschäftsprozesse, was zusätzliche Vorteile wie die Nutzung gemeinsamer Telefonanlagen an mehreren Standorten und die Vereinfachung des Anwesenheitsmanagements mit sich bringt. Auch die Möglichkeit, Telefonie als externe Dienstleistung auszulagern, ist neu. Sicherheit ist ein zentrales Thema, da VoIP als IT-Anwendung Schutz vor externen Angriffen benötigt. Bei der Einführung von VoIP sollten Unternehmen sorgfältig planen, welche Features sie benötigen und wie die Telefonie in ihre Prozesse integriert werden kann. Der Managementkompass bietet wertvolle Einblicke und Empfehlungen zur erfolgreichen Implementierung dieser Technologie.

      Managementkompass Voice over IP
    • Der Ratgeber Arbeitsrecht dient als Leitfaden für Personalentscheider und stellt relevante Faktoren des deutschen Arbeitsrechts prägnant und umfassend dar. Die Themen u. a.: - Einstellung, Befristung und Kündigung - Arbeitszeit, Entgeltgestaltung - Betriebsratsbeteiligung und Tarifrecht - Krankheit im Arbeitsverhältnis - Diskriminierungsverbote - IT-Nutzung im Arbeitsverhältnis - Betriebsübergang

      Ratgeber Arbeitsrecht