Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Yi Zhang

    Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart
    Der Lizenzvertrag im chinesischen Schutz- und Schuldrecht
    Aktualität und Beliebtheit
    Robust deep linguistic processing
    • Aktualität und Beliebtheit

      • 262bladzijden
      • 10 uur lezen

      Z. Yi introduces the collection, followed by M. H. Gelber's exploration of Stefan Zweig's influence in China, including insights from the 2012 symposium at Renmin University. Gelber further discusses Zweig's interpretation of world literature. H. Holl examines Zweig's perspectives on various cities through his travels to Bruges, India, and Detroit. N. Kimura analyzes Zweig's view of Goethe's poetic essence, while Z. Fan reflects on Zweig's thoughts on death. W. Beibei highlights humanistic themes in Zweig's works, and R. Guoqiang discusses the societal realities depicted in Zweig's novellas. Z. Yan investigates the uniqueness of Zweig's legends, and Z. Yi presents Lotte Zweig's female voice. M. Wagner connects Max Scheler's ethics of compassion to Zweig's novel "Ungeduld des Herzens." J. Xiuli delves into the psychological and genius portrayals in "Der Kampf mit dem Dämon." H. Keqing and Z. Menghan compare emotional conflicts in Zweig's "Brennendes Geheimnis" and Eileen Chang's "Das goldene Joch." Y. Jin analyzes the motif of love letters in "Brief einer Unbekannten," while C. Zhuangying contrasts the novella with its film adaptation. Y. Kexiu discusses themes of passion and homosexuality in "Verwirrung der Gefühle." Z. Leilian interprets Hölderlin in "Der Kampf mit dem Dämon," and C. Liangmei examines narrative techniques in "Joseph Fouché." W. Yuqing reviews "Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam" as a veiled self-por

      Aktualität und Beliebtheit
    • Die Zahl der zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen geschlossenen Lizenzverträge hat in den letzten Jahren rasant zugenommen; die Tendenz ist weiter steigend. Damit gewinnt das chinesische Lizenzvertragsrecht, das derzeit jedoch nur bruchstückhaft und in verschiedenen Gesetzen verstreut geregelt ist, immer mehr an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die bestehenden Vorschriften, einschließlich des Internationalen Privatrechts der VR China, systematisch darzustellen und dem deutschen Leser zugänglich zu machen. Dabei werden Vorschläge für die Schließung von Regelungslücken durch die analoge Anwendung anderer Vorschriften, etwa aus dem allgemeinen Vertragsrecht, ebenso gemacht wie Vorschläge für eine künftige moderne Gesamtregelung des chinesischen Lizenzvertragsrecht. Der Arbeit ist ein Anhang beigegeben, in dem die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften im chinesischen Original und in deutscher Übersetzung abgedruckt sind.

      Der Lizenzvertrag im chinesischen Schutz- und Schuldrecht
    • Mit dieser Arbeit soll ein Überblick über die Rezeption deutschsprachiger Literatur in China von der Anfangsphase bis zur Gegenwart geschaffen werden. Dabei wird insbesondere auf die chinesischen gesellschaftlichen und individuellen Konflikte, Besonderheiten und Bedingungen eingegangen. Mittels der Rezeptionsästhetik wird erforscht, mit welchen Erwartungen und Erfahrungen in China die deutschsprachige Literatur über die historischen Epochen gelesen, verstanden, interpretiert und rezipiert wurde und inwiefern sich diese Lesarten veränderten.

      Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart