Vor mehr als dreizehn Jahren initiierten Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel eine Konferenz, um die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten sowie zu Lehranstalten slavischsprachiger Länder zu stärken. Die jährliche Nachwuchs-Konferenz „Junge Slavistik im Dialog“ hat sich mittlerweile als Tradition etabliert. Seit 2009 werden die Beiträge in einem Sammelband veröffentlicht, und der vorliegende Band präsentiert bereits zum achten Mal einen Teil dieser Beiträge. Die Kieler Konferenz, die vor allem von Master-Studierenden und Doktoranden besucht wird, hat sich durch ihre thematische Offenheit einen festen Platz in der Konferenzlandschaft der deutschsprachigen Slavistik erarbeitet, was sich auch in der internationalen Beteiligung 2018 zeigt. In diesem Band sind junge Wissenschaftler aus verschiedenen deutschen Universitäten sowie aus der Schweiz, Österreich, Russland, Polen und Tschechien vertreten. Die thematische Vielfalt fördert den konstruktiven Dialog im Fach. Der Sammelband behandelt ein breites Spektrum, das klassische philologische Disziplinen wie Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Aspekte der Didaktik, Kultur und Geschichte umfasst. Damit vermittelt er einen Eindruck von der Vielfalt der Themen, die die Slavistik und die Auseinandersetzung mit dem osteuropäischen Raum heute prägen.
Anna Weigl Boeken






Mit dem nun erscheinenden Band wird zum siebten Mal ein großer Teil der Beiträge zur jährlichen Slavistischen Konferenz ?Junge Slavistik im Dialog? der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die nun schriftlich vorliegenden Aufsätze wurden auf der XII. Konferenz für Nachwuchswissenschaftler aus der Slavistik und angrenzenden Wissenschaftsgebieten am 20., 21. und 22. April 2017 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) als Referate gehalten. Sie bildeten während der Konferenz die Grundlage für konstruktive und kreative fachliche Diskussionen auch über die Räumlichkeiten der Konferenz hinaus und erfüllten damit im besten Sinne die Absicht und die Zielsetzung, die im Titel der Kieler Konferenz angesprochen wird: Nachwuchswissenschaftler der Slavistik sollen und können über Ländergrenzen hinweg und über fachliche Spezialisierung hinaus in einen wissenschaftlichen Dialog treten.
Der Sammelband „Junge Slavistik im Dialog IV“ enthält 27 Beiträge aus dem Arbeitsbereich junger Slavistinnen und Slavisten bzw. von Forscherinnen und Forschern aus benachbarten Disziplinen, die noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Alle Artikel gingen aus Vorträgen auf der Konferenz hervor, mit der die Kieler Slavistik nun schon seit neun Jahren ein Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Osteuropa-Forschung anbietet - und dies weit über die deutsche Universitätslandschaft hinaus, wie die in diesem Band enthaltenen Beiträge aus Österreich, Tschechien, Polen und Russland bezeugen. Die im Sammelband publizierten Artikel spiegeln die ganze Breite slavistischer bzw. an die Slavistik angrenzender Forschung in der jüngeren akademischen Generation wider. Gerade in dieser thematischen Ungebundenheit sehen die Organisatoren der Konferenz und die Herausgeber dieses Sammelbandes einen großen Vorteil gegenüber thematisch eingegrenzten Veranstaltungen. In einer Zeit, in der Interdisziplinarität einen bedeutenden Stellenwert in der Forschung einnimmt, scheint die Möglichkeit zum Dialog zwischen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Geschichte, Archäologie und anderen Teildisziplinen fruchtbarer zu sein als die Spezialisierung auf ein bestimmtes Gebiet. Dieses Zusammenwirken sehr verschiedener Arbeitsgebiete spiegelt nun auch der Sammelband wider.
Thematisch befasst sich die Studie mit einer ausgewählten Gruppe von 1) Bestimmung des Bestands an paarigen Konjunktionen und ihrer terminologischen Bezeichnung in der deutschen und in der russischen Sprache; 2) Erfassung und Analyse der Modifikationen paariger Konjunktionen und ihrer Bildungsweise im Russischen und im Deutschen; 3) Einteilung in Typen von Satzkonstruktionen, die paarige Konjunk- tionen enthalten können; 4) Bestimmung des semantischen Umfangs einzelner paariger Kon- junktionen in der russischen Gegenwartssprache; 5) Erklärung der Unterschiede in den semantisch-syntaktischen Eigen- schaften russischer und entsprechender deutscher paariger Konjunk- tionen, sowie die daraus folgenden Probleme der Übersetzung aus einer Sprache in die andere.
Minerální látky a stopové prvky
- 158bladzijden
- 6 uur lezen
Minerální a stopové prvky mají zásadní význam pro správné fungování lidského organizmu. Tato kniha si klade za cíl seznámit čtenáře s tím, jak je přirozeným způsobem , t.j. vyváženou stravou dostat do našeho těla, maximálně využít, poradit si z jejich nedostatkem a event. předzásobením. Kromě fundovaných odborných statí o 18 minerálních látkach a stopových prvcích najdete v knize i 60 méně obvyklých a zajímavých receptů zdravé a plnohodnotné kuchyně.