Yucca-Pflanzen erfreuen sich nicht zuletzt wegen ihrer Robustheit und der eindrucksvollen Blütenstände großer Beliebtheit, und vor allem die „buntblättrigen“ Sorten üben eine ganz besondere Faszination auf den Betrachter aus. Dennoch widmen sich viele Autoren nur den Wildformen, während die bunten Formen und Sorten oberflächlich gestreift werden. Dabei hat der besondere Reiz, der von diesen panaschierten Raritäten ausgeht, schon länger dafür gesorgt, dass einige von ihnen auch als unverwüstliche Kübelpflanzen geschätzt werden. Mittlerweile erhalten viele dieser „Exoten unter den Exoten“ sogar in kühleren Klimaten vermehrt Einzug in heimische Steingärten und Freilandanlagen. Die Autoren stellen alle bislang bekannten „buntblättrigen“ Formen und Sorten aus der Gattung Yucca vor und geben fundierte Tipps für ihre Kultur in Mitteleuropa. Zahlreiche Farbfotos präsentieren auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt sowie den ornamentalen Charakter dieser besonderen Pflanzen.
Thomas Boeuf Boeken


Yucca & Co
Winterharte Wüstengärten in Mitteleuropa anlegen und pflegen
Yuccas wachsen sowohl in verschneiten Bergregionen, als auch in Wüsten, am Meer und in tropischen Wäldern. Diese Widerstandsfähigkeit macht sie wie geschaffen für ganzjährige Kultur in Mitteleuropäischen Gärten. In der Natur wachsen Yuccas zu beeindruckenden Bäumen heran und bezaubern durch Ihre einmaligen Blütenstände. Dieses Buch zeigt praxisorientiert und leicht verständlich, wie diese faszinierenden Pflanzen auch in unserem Klima erfolgreich im Garten gepflanzt und gepflegt werden können. Geschichte und Nutzung der Yucca in ihrer Heimat und in Europa, zeigen deren vielseitige Verwendbarkeit. Geologie und Landschaftsräume, Klima und Bodenverhältnisse an den Standorten werden den Gegebenheiten in Mitteleuropa gegenübergestellt. Detaillierte Pflanzenportraits stellen geeignete Yuccas und Yucca-ähnliche Sukkulenten vor, sowie in kompakterer Form andere, teilweise kaum bekannte, Sukkulenten und Begleitpflanzen. Wichtige Pflegehinweise und Informationen zu Bodenvorbereitung, Standort, Blüte und Vermehrung, Winterschutz, das Anlegen und Gestalten einer Freilandanlage geben dem Leser praktische und einfach verständliche Tipps und fundierte Erfahrungswerte für die Kultur in Mitteleuropa.