Vom Unternehmer bis zum Steuerberater: Der EAR-Ratgeber Von der Zulässigkeit der Aufzeichnungen über die Erfassungstechniken bis hin zur Aussagekraft und Verwendung als Unternehmungsführungsinstrument: ”Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis“ bietet Ihnen eine systematische Einführung in die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung anhand vieler Praxisbeispiele. Ganz leicht, oder doch sehr schwierig? Die Meinungen über die Anwendbarkeit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR) gehen weit auseinander, weil auch die Praxis der Betriebe und Steuerberatungskanzleien vielfältig ist. ”Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis“ geht auf die Vielfalt der Praxis ein und gibt Ihnen Sicherheit in der Anwendung. Es behandelt: das Abfluss-und-Zufluss-Prinzip die gesetzlich notwendigen Aufzeichnungspflichten den buchungstechnischen Übergang von der doppelten Buchhaltung zur EAR (samt Übergangsergebnisermittlung) – auch unter der Berücksichtigung der Umsatzsteuer von Ist nach Soll die EAR verschiedener Gesellschaften bis hin zur Beendigung der Gesellschaft und gibt ein Schema samt Verprobung der einzelnen Rechenschritte (Abschichtung) wieder den Zugang zum Jahresabschluss (dokumentiert in einer Check- bzw To-do-Liste). Vom Unternehmer bis zur Steuerberatungskanzlei, ob erfahrener Mitarbeiter oder Anfänger: Dieses Buch ist der ideale Ratgeber für alle, die die EAR in der betrieblichen Unternehmenspraxis sowie der WT-Praxis verstehen und anwenden. Rezension Unter dem Arbeitstitel ”EAR in der Unternehmenspraxis“ widmet sich Prof. Siart vorwiegend dem Thema Buchführung und Gewinnermittlung eines Einnahmen/Ausgabenrechners und grenzt sich damit inhaltlich vom ”Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner des gleichen Verlages ab. Prof. Siart erklärt worauf es bei der Buchführung von Einnahmen/Ausgabenrechnern ankommt und das sehr verständlich. Zusätzlich enthalten die einzelnen Kapitel Tipps für Jungunternehmer, sowie interessante Übersichtstabellen für den Praktiker. ... MEHR
Rudolf Siart Boeken






Unternehmer Know-how
Gründung, Steuern und Abgaben, BWL für Praktiker
Wie ermittle ich meinen Gewinn? Wo liegt mein Break-Even-Punkt? Welche Punkte sind in der Sozialversicherung zu beachten? Im Laufe einer Unternehmertätigkeit stellen sich im Rechnungswesen und angrenzenden Bereichen immer wieder zahlreiche Fragen, die oftmals unnötig viel Zeit in Anspruch nehmen und den Unternehmer in seiner eigentlichen Tätigkeit behindern. Der vorliegende Leitfaden hilft das Augenmaß nicht zu verlieren und vermittelt Basiswissen zu wichtigen Punkten wie zB: Rechtsformwahl Kostenrechnung Finanzierung Working Capital und Cashflow Aufzeichnungen und Gewinnermittlung Einkommensteuer Umsatzsteuer Meldepflichten Lohnverrechnung Sozialversicherung etc Auf die „typischen Fallen", die im Laufe eines Unternehmerlebens auftreten, wird im vorliegenden Leitfaden gesondert hingewiesen und ein Lösungsansatz direkt mitgeliefert. Mit klarem Blick fürs Wesentliche erklärt der Autor in verständlicher Praktikersprache die wichtigsten Schritte sowohl bei der Unternehmensgründung als auch im laufenden Geschäftsbetrieb.
Buchhaltung und Bilanzen verursachen bei vielen Anwendern und Adressaten Schwellenangst, Kopf schütteln und Resignation. Damit geht eine Fülle von oft notwendigen Informationen verloren. Denn die Auswertung von Kennzahlen hilft Ihnen, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu beurteilen, Stärken und Schwächen der verschiedenen Teilbereiche zu erkennen, Entwicklungen zu erfassen und die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen herzustellen. Das vorliegende Werk kommt aus der Praxis und hilft in der Praxis. Ziel ist, nach dem Prinzip Hausverstand das Informationssystem Rechnungswesen zu nutzen. Die 30-jährige Erfahrung des Autors – als Steuerberater, als Buchsachverständiger und als Vortragender – geht in dieses Buch ein. Vermeintlich komplexe Fragen werden Schritt für Schritt plausibel beantwortet. Durch die vielen Praxisbeispiele (und Lösungen) gelingt es, sich nach und nach in die Materie einzulesen und schlussendlich aus Praktikersicht (als Anwender) mit dem Informationssystem gut zurecht zu kommen.
Unterhaltsbemessung leicht gemacht Bemessungsgrundlage, Beweispflichten, Unterlagenanforderung bei Vermögen: Ob für Rechtsbeistand, Sachverständigen oder Richter, das ”Praxishandbuch Unterhaltsbemessung“ dient als idealer Arbeitsbehelf zu diesem komplexen Thema. Zum besseren Verständnis orientiert sich der Aufbau des Buches an einem Unterhaltsgutachten. Von der Durchführung des Auftrages über den Befund bis hin zum Gutachten stellt es jeden Schritt der Unterhaltsbemessung dar, berücksichtigt dabei die Fülle der oberstgerichtlichen Einzelleitsätze und geht auch auf deren betriebswirtschaftliche Konsistenz ein. Viele Praxisbeispiele und Checklisten im Anhang bringen großen Zusatznutzen. Unterhaltsbemessung leicht gemacht: Mit dem Praxishandbuch für Rechtsbeistände, Sachverständige und Richter.
Für viele Praktiker im Sport (Kassiere, Vereinsvorstände, Sportler, Trainer, aber auch Steuerberater) ist durch die seit 2009/2010 geänderte Rechtslage – Stichwort Pauschale Reiseaufwandsentschädigung – die seit Jahren gewohnte Praxis der Sportabrechnung durcheinander geraten. Daher vermittelt dieses Werk praxisgerecht in einfacher und verständlicher Sprache das notwendige Wissen, um entsprechend abgesichert weiterhin einen Sportverein zu leiten oder in diesem aktiv tätig zu sein. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und Checklisten werden Themenbereiche wie Leistungsaustausch und Freiwilligkeit, Reisekosten, Taggelder, Aufzeichnungspflichten, echter Dienstvertrag, freier Dienstvertrag, Werkvertrag und Kostenübernahme erklärt. Dabei wird sowohl auf die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Hürden Rücksicht genommen als auch auf die Verrechnung mit Institutionen der Sportförderung.
Handbuch des Buchsachverständigen
- 243bladzijden
- 9 uur lezen
Das Handbuch des Buchsachverständigen komprimiert das notwendige Praxiswissen für die Erstellung von Buchsachverständigen-Gutachten. Ausgehend von den Grundsätzen der Verfertigung von Gutachten über die rechtlichen Grundlagen (Zivil- und Strafprozess, Haftungsfragen etc) werden diverse Gutachten aus dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens sowie die Dokumentation der Arbeit des Buchsachverständigen dargestellt. Das Handbuch ermöglicht zum einen Einsteigern den Zugang zur Materie, dient aber auch erfahrenen Praktikern zur Wissensvertiefung.