Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heiko Schäffer

    Der Schutz des zivilen Luftverkehrs vor Terrorismus
    Terroristische Bedrohungen des Luftverkehrs
    • Terroristische Bedrohungen des Luftverkehrs

      Strafrechtliche Antworten in Deutschland und in den USA

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Geschichte des Terrorismus reicht weit in die Vergangenheit zurück. Auch – und insbesondere – der Luftverkehr wird immer wieder Ziel von Angriffen. Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichten die Bedrohungen mit den Anschlägen auf das World Trade Center in New York und auf das Pentagon in Washington am 11. September 2001. Das vorliegende Werk befasst sich mit den strafrechtlichen Antworten des Gesetzgebers auf dieses Phänomen in Deutschland und in den USA. Es erörtert die deutschen und U. S.-amerikanischen Normenkomplexe (im StGB und U. S. C.), die dem Schutz des Luftverkehrs dienen. Dabei nimmt die Untersuchung ihren Ausgang in den völkerrechtlichen Vorgaben der Übereinkommen von Tokio, Den Haag und Montreal.

      Terroristische Bedrohungen des Luftverkehrs
    • Spätestens seit dem 11.9. 2001 und den vereitelten Anschlägen von London auf Transatlantikflüge ist die Terrorismusbekämpfung im Luftverkehr ein hochbrisantes Thema. Das Werk befasst sich mit einer internationalen Organisation, die zur Bekämpfung spezifischer Ausprägungen terroristischer Aktivitäten prädestiniert ist. Zunächst wird - abstrakt - das Handlungsinstrumentarium bzw. die Rechtsetzungskompetenzen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) untersucht. Dabei werden auch Defizite herausgestellt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. In einem weiteren Schritt werden konkrete Maßnahmen der ICAO sowohl hinsichtlich ihrer theoretischen Eignung als auch ihrer praktischen Wirksamkeit kritisch analysiert.

      Der Schutz des zivilen Luftverkehrs vor Terrorismus