Rochus Lussi, Multiple Ichs
- 144bladzijden
- 6 uur lezen



Spoken Word in der Schweiz
39 Bände in zwölf Jahren, 16 Autoren und 9 Autorinnen, mehrere Literaturpreise - die "edition spoken script" bewährt sich als Schaufenster des Spoken Word in der Schweiz (und darüber hinaus). Im vierzigsten Band möchten wir zeigen, dass die Szene noch viel breiter ist und zahlreiche Texte hervorgebracht hat, die in unserer Kollektion noch keinen Platz gefunden haben. Aufholbedarf besteht vor allem seitens der Autorinnen, die immer zahlreicher und mit Erfolg auftreten. Aber auch Autor*innen, die gemeinsam mit Musiker*innen auftreten und solchen, die aus den anderen Sprachregionen der Schweiz stammen, gilt unsere Aufmerksamkeit. Über 40 Autor*innen sind vertreten - mit Sprechtexten und -gedichten, Kurzgeschichten, Theatermonologen, "Songtexten" und einigen Slam-Texten (diese alleine würden einen eigenen Band füllen) in Mundart, Hochdeutsch, Französisch und Italienisch. Sie alle zeigen, dass die Ausweitung des publizierten Spoken Words mit diesem 40. Band nicht abgeschlossen ist.
Das „Lexikon der ausgestorbenen Sportarten“ listet auf, welche Körperübungen es verdient hätten, betrieben zu werden – und welche es zum Glück nie geben wird. Passend zum EM- und Olympiajahr schreiben AutorInnen über witzige, absurde, grausame oder unmögliche Sportarten, die alleine ihrer Fantasie entstammen: vom A-Schreien über den Baldegger Hostienlauf, den Hasenwurf, das Kampfjodeln oder das choreographierte Abstürzen bis hin zum ökumenischen Zehnkampf und dem Extrem- oder Schmähschach. Ähnlichkeiten mit existierenden Sportarten sind nicht ausgeschlossen – ebenso wie Rückschlüsse auf das soziale und sportliche Verhalten von Menschen und Tieren. Mit Beiträgen von Matto Kämpf, Ralf Schlatter, Wolfgang Bortlik, Elsa Fitzgerald, Christoph Fellmann, Heini Gut, Matthias Burki, Luca Schenardi u. a.