Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoph Kietaibl

    Gestalter und Gestaltungsmittel
    Atypische Beschäftigungsformen
    Diskriminierung - Schutz und Folgen im Arbeitsrecht
    Gedenkschrift Robert Rebhahn
    Ist 24/7 das neue 8/40?
    Arbeitsrecht I
    • Arbeitsrecht I

      Gestalter und Gestaltungsmittel. 12., aktualisierte Auflage

      3,0(2)Tarief

      Mit der 8. Auflage des "Tomandl/Schrammel" haben Christoph Kietaibl und Michaela Windisch-Graetz eine Neubearbeitung des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchklassikers vorgelegt und das bewährte Werk grundlegend überarbeitet. Die 11. Auflage berücksichtigt seit der letztenAuflage eingetretene Gesetzesänderungen sowie neue Judikatur und neues Schrifttum.Christoph Kietaibl hat den ersten Band bearbeitet, der sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie den Gestaltern und Gestaltungsmitteln des Arbeitsrechts befasst.Michaela Windisch-Graetz hat die Bearbeitung des zweiten Bandes übernommen, der die Sachprobleme bei Begründung, Vollzug und Beendigung des Arbeitsverhältnisses behandelt.Auch in der 11. Auflage wendet sich der „Tomandl/Schrammel“ nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften, sondern darüber hinaus an die Arbeitsrechtspraxis, insbesondere an Anwälte, Richter, Interessenvertreter und Personalisten.

      Arbeitsrecht I
    • Ist 24/7 das neue 8/40?

      Entgrenzung der Erreichbarkeit - eine arbeitsrechtliche Betrachtung

      Obwohl es vielfach der Wunsch der Belegschaftsangehörigen selbst ist, in einem möglichst freien Setting der Arbeitsleistung nachkommen zu können, besteht eine unglaublich große Gefahr, dass eben durch eine zu große Freiheit ein Zustand ständiger Erreichbarkeit und Verfügbarkeit gefühlt oder auch in tatsächlicher Hinsicht entstehen kann. Dabei kommt den modernen Kommunikationstechniken besondere Bedeutung zu. Der vorliegende Band widmet sich diesem Problemkreis aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln. Walter Struhal analysiert die medizinische Seite von Stress, der durch die Digitalisierung hervorgerufen wird. Klaus Firlei dreht nun gleichsam den Spieß um und widmet sich der Frage, inwieweit es ein Recht auf Nichterreichbarkeit gibt. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Frage, wann nun überhaupt Arbeitszeit im Rechtssinn vorliegt und wann bereits Freizeit. Diese schwierige Abgrenzung, in der offenbar die Rechtsordnung nur ein entweder/oder kennt, unternimmt Verena Vinzenz in ihrem Beitrag.

      Ist 24/7 das neue 8/40?
    • Diese Gedenkschrift ist einem der ganz Großen der Rechtswissenschaft gewidmet. Robert Rebhahn hat sich nicht nur mit unterschiedlichen Bereichen des österreichischen und internationalen Arbeitsrechts und Sozialrechts beschäftigt, sondern auch mit Europarecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Zivilrecht. Entsprechend vielfältig sind die Themen, die in dieser Gedenkschrift behandelt werden. Sie reichen etwa im Arbeitsrecht vom Arbeitnehmerbegriff, den Auswirkungen der Digitalisierung und dem Antidiskriminierungsrecht über das Kollektivvertrags- und Arbeitskampfrecht bis zum Betriebsübergang. Im Sozialrecht werden sozialversicherungsrechtliche Fragen genauso wie solche der Mindestsicherung angesprochen. Besonders aktuell: • Entsende-Richtlinie neu • Die Neudefinition des „Leitenden Angestellten“ im Arbeitszeitrecht • Zur Erzwingbarkeit von Gleitzeit-Betriebsvereinbarungen • Grundfragen der Plattformarbeit • Aktuelle verfassungsrechtliche Fragen der Mindestsicherung • Abschied von der Notstandshilfe?

      Gedenkschrift Robert Rebhahn
    • Das Antidiskriminierungsrecht gewinnt auch außerhalb des Bereichs der Diskriminierung auf Grund des Geschlechts zunehmende praktische Bedeutung. Das Buch konzentriert sich bewusst auf in der Praxis sehr bedeutsame Einzelfragen, die im Rahmen der bisherigen rechtswissenschaftlichen Diskussion durchaus noch zahlreiche ungelöste Rechtsfragen beinhalten. Neben dem besonders aktuellem Thema Diskriminierung wegen Religion (Beitrag Thomas Dullinger) geht es vorrangig um den Bereich der Rechtsfolgen bzw. möglichen Sanktionen. Gerade dieser Bereich des Schadenersatzes (Beitrag Verena Vinzenz) und des Beendigungsrechts (Beitrag Julia Eichinger) sind in der Praxis die zentralen Problemstellungen.

      Diskriminierung - Schutz und Folgen im Arbeitsrecht
    • Seit vielen Jahren ist die Arbeits- und Sozialrechtspraxis mit atypischen Beschäftigungsformen konfrontiert. Gesetzgeber und Judikatur reagieren entsprechend auf diese unterschiedlichsten Phänomene; die sich stellenden Abgrenzungsfragen sind schwierig zu lösen. Dem vorliegenden Band ist eine Feldstudie von praktischen Problemen atypischer Beschäftigungsformen vorangestellt (Peter Wenig), die folgenden Beiträge von Marta Glowacka und Thomas Pfalz widmen sich der arbeits- und sozialrechtlichen Einordnung atypischer Beschäftigungsformen. Der abschließende Beitrag von Christoph Kietaibl untersucht die Rechtsfolgen einer Fehlqualifikation.

      Atypische Beschäftigungsformen
    • Das Werk beinhaltet ein breit gefächertes Spektrum an aktuellen Rechtsfragen insbesondere des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts. - Kollektivvertrags- und Betriebsverfassungsrecht - Arbeitszeitrecht - Arbeitnehmerbegriff - Betriebspensionsrecht - Datenschutz - Gleichbehandlung - Prozessrecht - Rechtsvergleichung - Vertragspartnerrecht in der gesetzlichen Sozialversicherung - Sozialleistungsanspruch von Unionsbürgern

      Rechtswissenschaft und Rechtskunde
    • Christoph Kietaibl und Michaela Windisch-Graetz legen mit der 8. Auflage des „Tomandl/Schrammel“ eine Neubearbeitung des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchklassikers vor. Das bewährte Werk wurde nicht nur auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht, sondern auch im Hinblick auf Didaktik, Verständlichkeit und Praxistauglichkeit überarbeitet und optimiert. Kietaibl hat den ersten Band bearbeitet, der sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie den Gestaltern und Gestaltungsmitteln des Arbeitsrechts befasst. Windisch-Graetz hat die Bearbeitung des zweiten Bandes übernommen, der die Sachprobleme bei Begründung, Vollzug und Beendigung des Arbeitsverhältnisses behandelt. Auch in der 8. Auflage wendet sich der „Tomandl/Schrammel“ nicht bloß an Studierende der Rechtswissenschaften, sondern darüber hinaus an die Arbeitsrechtspraxis, insb an Anwälte, Richter, Interessenvertreter und Personalisten.

      Arbeitsrecht
    • Allgemeine Arbeitsbedingungen

      Die Behandlung vorformulierter Arbeitsvertragsabreden

      • 385bladzijden
      • 14 uur lezen

      Die meisten Arbeitsverträge werden heute auf Grundlage Allgemeiner Arbeitsbedingungen geschlossen, also auf Grundlage einheitlicher, vorformulierter Vertragsbedingungen. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Form des Arbeitsvertragsschlusses umfassend und entwickelt dabei auch das allgemeine AGB-Recht weiter. Dabei werden insbesondere folgende Themenbereiche behandelt: - Geltung - Auslegung - Abänderung - Inhaltskontrolle (einschließlich Behandlung für den Einzelfall vorformulierter und ausverhandelteArbeitsverträge) - Bedeutung des KSchG - Rechtsfolgen unwirksamer Klauseln - Eingehende Behandlung besonders häufig vorkommender Flexibilisierungsklauseln

      Allgemeine Arbeitsbedingungen
    • Das Buch bietet eine Darstellung des gesamten europäischen und österreichischen Pauschalreiserechts. Der Leser findet neben einer Kommentierung der Pauschalreiserichtlinie eine umfassende Darstellung der österreichischen Rechtslage, die verlässliche Informationen bis ins Detail auch zu ausgefallenen Rechtsfragen liefert. Neben der zivilrechtlichen Seite des Pauschalreiserechts werden auch verwaltungsrechtliche Vorschriften über Informationspflichten und Insolvenzschutz sowie Fragen der internationalen Luftbeförderung behandelt. Ein Anhang zum englischen Pauschalreiserecht mit umfangreichen Judikatur- und Literaturhinweisen rundet das Werk ab und macht es auch für international tätige Praktiker interessant.

      Pauschalreiserecht