Christian H. Hodeige Boeken






Drei Köche
Sternen Post, Hugenhof und Schlegelhof
Drei Köche, ein In ganz persönlicher Manier präsentieren die Küchenchefs Klaus Ditz (Hugenhof, Simonswald), Martin Schlegel (Schlegelhof, Kirchzarten) und Bernd Lutz (Sternen Post, Oberried) ihren jeweils individuellen Ansatz, den bodenständigen Charakter badischer Traditionsgerichte mit dem hohen Anspruch der Spitzengastronomie zu verbinden. Handwerklich vollendet und mit unfehlbarem Gespür für Feinheiten, die das vermeintlich Bekannte zum kulinarischen Erlebnis machen, führt das Buch hinter die Kulissen der drei Gasthäuser und hinein in die Welt der badischen Hochküche. Sämtliche Rezepte sind dabei durchweg für den heimischen Gebrauch abgestimmt und mit den unverwechselbaren Bildern von Michael Wissing illustriert ein must have für jeden Liebhaber regional-badischer Kochkunst.
Es gibt kaum ein Koch- oder Backthema, bei dem die Leserinnen und auch mancher Leser der Badischen Zeitung sich so engagieren wie beim Weihnachtsgebäck. Meist sind es die Großmütter und Mütter, auch manche Großväter und Väter, die mit ihren Enkeln und Kindern stundenlang in der Küche kneten, sortieren, schichten, bestreichen, ausstechen, verzieren und dann alles fein säuberlich aufs Backbrett legen. Dieses Backbuch enthält die prämierten Rezepte der BZ-Leserinnen und der Jurymitglieder aus dem Weihnachtsplätzchen-Wettbewerb der Badischen Zeitung 2009. Es vereint traditionelle Rezepte für Plätzchen wie Zimtsterne oder Springerle mit außergewöhnlicheren Kreationen wie Schokolade-Amaretto-Makronen oder Kartoffel-Lebkuchen und soll dazu beitragen, dass noch viele Generationen Freude am gemeinsamen Backen in der Adventszeit haben werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte, die der namhafte Food-Fotograf Michael Wissing auf eigenwillige und kreative Weise in Szene gesetzt hat. Einfach nachmachen, kosten und staunen. Badisch schmeckt’s … am besten!
Nicht nur in den Städten gibt es großartige Museen, auch fernab der bekannten Besucherströme lassen sich viele Entdeckungen machen – man muss nur wissen wo! Der hochwertige Museumsführer aus der Edition Rombach will ca. 25 Museen im mittleren und südlichen Schwarzwald mit einem gemeinsamen und opulent illustrierten gemeinsamen Auftritt eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Das Buch lädt Touristen wie Einheimische zu einer Kulturreise voller Überraschungen ein.
165 Jahre nach den Umsturzversuchen einiger früher Demokraten ist Baden Schauplatz einer weiteren „badischen Revolution“. Mit dem typisch badischen Augenzwinkern bezeichnet diese badische Revolution den massiven Qualitätssprung des badischen Weines, der weit über die Grenzen Badens hinaus das Interesse von Weinkennern geweckt hat. Die neue Serie „Badische Winzer“ präsentiert in Band 1 die ersten 20 Weingüter, die zu den Machern der noch jungen „badischen Revolution“ gehören. Das großformatige Magazin stellt auf 176 reich bebilderten Seiten jeden Winzer in einem eigenen Kapitel vor. Die Texte stammen aus der Feder von Christian Hodeige, dem Herausgeber der Badischen Zeitung und bekennenden Liebhaber badischer Weine. Die stimmungsvollen Fotos sind von Michael Wissing.
Gemüse rückt vom Rand in den Mittelpunkt des Tellers und übernimmt immer häufiger die Hauptrolle in einem Menü. Gemüse ist der neue Star in der Küche. Am besten in der Region gewachsen, beim Erzeuger frisch gekauft, leicht und bekömmlich zubereitet. Das Buch „Gemüse – die neuen Stars in der Küche“ zeigt, wie großartig Gemüse schmecken kann. Mit zahlreichen Hintergrundinformationen zu Erzeugern, Warenkunde und Zubereitung. Ein Buch für Gemüsefreaks und Einsteiger in die neue, zeitgemäße Gemüseküche.
Welchen Stellenwert hat der badische Wein? Welche Rebsorten gibt es? Was passiert im Keller? Wie entstehen die Aromen? Warum werden sie immer so blumig beschrieben? Was sagen Weinprämierungen und Tests aus? Welcher Wein passt zu einem typisch badischen Essen? Was muss für eine Flasche guten badischen Weins bezahlt werden? Fragen über Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden. Es lädt zu einer Wein-Lesereise durch Badens Rebberge und Keller, bietet Informationen und Hintergründe für Einsteiger und Fortgeschrittene. Ein wertvolles Kompendium für alle, die mehr über die besten Weine aus Baden wissen wollen.
Nachspeisen sind für viele der eigentliche Höhepunkt eines mehrgängigen Festmahles und fast jeder genussfreudige Gast verzichtet eher auf einen Zwischengang als auf die Nachspeise. Konnten Desserts früher gar nicht süß und gehaltvoll genug sein, geht es heute meist leichter, frischer und fruchtiger zu. Im Rezeptwettbewerb der Badischen Zeitung 2010 wollten wir deshalb wissen, was denn die Badener selbst heute besonders gern als süßen Abschluss servieren. Dieser Band präsentiert die prämierten Rezepte der BZ-Leserinnen und Leser. Er vereint traditionelle Rezepte der Großmütter und Mütter mit neuen, modernen Nachspeisen und ist eine großartige Tour d’Horizon durch die fast grenzenlose und auch so ur-badische Welt der Nachspeisen geworden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen und Genießen der Rezepte, die wie in den vergangenen Jahren von dem vielfach preisgekrönten Fotodesigner Michael Wissing beeindruckend in Szene gesetzt wurden. Einfach nachmachen, kosten und staunen. Badisch schmeckt’s … am besten!
Es gab Zeiten, da war für viele Haushalte das Einmachen von Gemüse und Obst eher wichtige Pflicht als reines Vergnügen. Kühlgeräte waren lange nicht so ausgereift wie heute, und die ständige Verfügbarkeit aller Obstsorten und Gemüsearten das Jahr hindurch war auch nicht gegeben. Also wurde, je nach Jahreszeit, der Einkochtopf mit den saisonalen Produkten bestückt, die gerade im Überfluss vorhanden waren. Heute ist Einmachen eher pure Kochlust, Spaß am Probieren und Gefallen am Selbstgemachten. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei diesen abwechslungsreichen und Appetit machenden Rezepten, die der namhafte Food-Fotograf und Stylist Michael Wissing meisterhaft in Szene gesetzt hat. Probieren Sie es einfach selbst: Einmachen macht Spaß! Einfach nachmachen, kosten und staunen. Badisch schmeckt’s … am besten!
Südbaden ist zweifellos ein Paradies für Feinschmecker. Kaum eine andere Region in Deutschland wird so häufig für ihre Köche und ihre Küchen gelobt. Doch obwohl darüber schon viel geschrieben und noch mehr gesprochen wurde – ein unabhängiger Führer in Buchform, der die gastronomische Landschaft in ihrer ganzen Vielfalt erfasst, strukturiert und testet, ist in der hier vorgelegten Aufmachung eine wichtige Bereicherung für Touristen und Einheimische zugleich. Die erste Ausgabe von Badisch schmeckt’s – Der Restaurantführer enthält Empfehlungen zu 105 Lokalen in Südbaden, vom einfachen Gasthaus bis zum Sternerestaurant.