Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sebastian Busch

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
    Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Prognose des Sicherheitsgewinns ausgewählter Fahrerassistenzsysteme
    Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements
    FINGER WEG
    Full-waveform inversion of surface ground penetrating radar data and coupled hydrogeophysical inversion for soil hydraulic property estimation
    • Non-invasive electromagnetic methods are increasingly utilized in geophysical engineering, infrastructure characterization, and environmental studies. Various geophysical techniques estimate medium properties, monitor soil conditions, and provide crucial soil water content and hydraulic parameters for understanding dynamic hydrological processes. Traditionally, soil water content estimates rely on subsurface permittivity and conductivity, using models like the Complex Refractive Index Model (CRIM) or empirical equations such as Topp's and Archie's law. Surface ground penetrating radar (GPR) is particularly effective for mapping subsurface dielectric permittivity. However, conventional ray-based techniques for conductivity estimation often yield significant errors due to their reliance on limited data and simplified models. Full-waveform inversion (FWI) addresses these challenges by employing accurate forward modeling, utilizing a comprehensive dataset to provide reliable estimates of permittivity and conductivity. This work presents a novel FWI scheme that estimates these values from surface GPR data, based on a frequency-domain solution of Maxwell’s equations in a three-dimensional, horizontally layered subsurface model. The method updates permittivity and conductivity alongside the source wavelet's phase and amplitude, optimizing medium properties through a gradient-free approach. Applied to ground and reflected wave analysi

      Full-waveform inversion of surface ground penetrating radar data and coupled hydrogeophysical inversion for soil hydraulic property estimation
    • FINGER WEG

      Einmal Schwarzwälderkirschtorte und zurück

      Das Leben ist eine Schwarzwälder Kirschtorte... Eine Erkenntnis die ich schon mit 17 gewinnen konnte. Ich, Flo Sternberg ein junger, dynamischer und FLEXIBLER (Re)Schüler habe vieles durchgemacht. Mein Spektrum reicht von Mobbing bis Familienproblemen. ... und dann die Diagnose mit 17. BURNOUT! Alles änderte sich Schlagartig. Und nun mit 18 bin ich angekommen und stehe in der sexuellen Orientierungslosigkeit. Gibt es eigentlich ein Leben mit Rezeptgarantie?

      FINGER WEG
    • In Data-Warehouse-Systemen (DWS) stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Speicherkosten zu senken (wie Nearline-Storage oder Archivierung) oder Datenanalysezeiten zu verringern. Bisher fehlte allerdings ein geeignetes Verfahren, um zu bestimmen, welche Mittel für welche Zwecke und welche Daten eingesetzt werden sollten. Der Bereich der Klassifizierung von DWS-Daten unter der Berücksichtigung von Anwender- und Administratorenwissen, der Leistungsfähigkeit des Systems und auch des Informationslebenszyklus stellt einen offenen und notwendigen Forschungsbereich dar, der mit diesem Buch geschlossen wird. Diese Klassifizierung kann anhand des Lebenszyklus von Daten in Data-Warehouse-Systemen erfolgen. Die Daten durchlaufen verschiedene Phasen von ihrer Erstellung über Nutzung bis hin zur Archivierung und werden darin unterschiedlich häufig verwendet. Nur ein geringer und im Zeitverlauf abnehmender Anteil an Daten eines DWS wird aktiv verwendet. Um eine wirtschaftliche Datenspeicherung zu erreichen, müssen zu jeder Lebenszyklusphase passende Maßnahmen ergriffen werden. Statt einer einheitlichen, phasen-unspezifischen Verwaltung aller DWS-Daten kann so eine lebenszyklusabhängige Speicherung erreicht werden. 

      Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements