Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Stefanie Jahn

    Die Erfassung der Neuen Welt in Karten und Texten der amerikanischen Kolonialzeit
    LSD & Hippiekultur
    Auf der Suche nach sich selbst
    Märchen: Versuch einer Annäherung auf pädagogischer Ebene
    Kunst in der Sonderpädagogik
    Vergil, Aeneis
    • Diese Ausgabe ist insbesondere für das Zentralabitur 2013 und 2014 in Niedersachsen geeignet! Was hat Aeneas mit Augustus zu tun? Was das brennende Troja mit dem Beginn der römischen Kaiserzeit? Und inwiefern geht der persönliche Konflikt des Aeneas den heutigen Leser noch an? In Vergils Aeneis verschmelzen Mythologie, Geschichte und Politik – das Resultat: ein staatsmythologisches Gründungsepos von enormer Strahlkraft. Diese Lektüreausgabe präsentiert Vergils Gründungsmythos in ausgewählten Passagen und bietet verschiedene Anlässe, sich ideologie- und wertekritisch mit dem Text auseinanderzusetzen. Classica ist als kompetenzorientierte Lektürereihe konzipiert. Sie bietet die Klassiker in neuem Gewand – ansprechend, benutzerfreundlich und kompetenzorientiert: Doppelseitenprinzip: Auf jeweils einer Doppelseite finden Sie den lateinischen Text zusammen mit Aufgaben und Zusatzmaterial. Binnendifferenzierung: Der Schwierigkeitsgrad der Texte ist ausgewiesen; so sehen Sie auf einen Blick, welche Texte sich für stärkere oder für schwächere Schülerinnen und Schüler bzw. Lerngruppen eignen. Der Lehrerband erscheint voraussichtlich im September.

      Vergil, Aeneis
    • Kunst in der Sonderpädagogik

      Über Notwendigkeit und Nutzen

      Die Arbeit untersucht die Rolle der Kunst in der Sonderpädagogik und deren potenzielle Vorteile. Zunächst werden Kunst und Pädagogik gegenübergestellt, um Schnittstellen zu identifizieren. Anschließend werden die Funktionen des künstlerischen Schaffens analysiert und deren Anwendung in der Sonderpädagogik erörtert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Therapie und Pädagogik. Abschließend wird ein Fazit präsentiert, das die Erkenntnisse zusammenfasst und die fruchtbare Verbindung von Kunst und Sonderpädagogik beleuchtet.

      Kunst in der Sonderpädagogik
    • Der pädagogische Wert von Märchen steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die eine prägnante Definition des Märchenbegriffs bietet und die Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen analysiert. Die Merkmale des Märchens sowie das Konzept des Märchenalters werden eingehend betrachtet. Zudem werden die Themen Grausamkeit und Gehorsam innerhalb der Märchen thematisiert. Durchgehend wird ein Bezug zur Pädagogik hergestellt, was die Relevanz und den Nutzen von Märchen im Bildungsbereich unterstreicht.

      Märchen: Versuch einer Annäherung auf pädagogischer Ebene
    • Auf der Suche nach sich selbst

      Betrachtungen zur Identitätsfindung Jugendlicher

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Jugendliche bei der Identitätsfindung konfrontiert sind und beleuchtet die Kluft zwischen den Lebenswelten von Jugendlichen und Erwachsenen. Zentrale Themen sind die Adoleszenz und die verschiedenen Aspekte der Identität, gestützt durch Theorien von Erikson und Marcia. Der Einfluss von Familie und Peer Group auf die Identitätsentwicklung wird analysiert, ebenso wie Risikofaktoren und Jugendaggressivität. Abschließend werden Wege aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder in dieser entscheidenden Phase besser unterstützen können.

      Auf der Suche nach sich selbst
    • LSD & Hippiekultur

      Über die Zusammenhänge und die Frage eines Revivals

      Die Studienarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen LSD und der Hippiekultur, die in den 1960er Jahren entstand. Sie beleuchtet die Gründe, warum LSD zu einem Symbol dieser Subkultur wurde und analysiert die Wechselwirkungen zwischen der Droge und den gesellschaftlichen Strömungen der Zeit. Zudem wird die Dynamik des Drogenkonsums innerhalb der Hippiebewegung thematisiert, einschließlich der Diskussion über LSD als kreatives Hilfsmittel. Abschließend wird der heutige Gebrauch von LSD betrachtet und die Frage aufgeworfen, ob der einstige Hype um die Droge nachgelassen hat.

      LSD & Hippiekultur
    • Die Studie analysiert, wie die Hypothesen des Spatial Turn auf verschiedene Medien des 16. und 17. Jahrhunderts angewendet werden. Sie untersucht die Entstehung erster Konzepte des amerikanischen Raums und beleuchtet deren nachhaltigen Einfluss bis in die Gegenwart. Dabei werden sowohl historische als auch mediale Perspektiven berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis der Raumwahrnehmung und -darstellung in dieser Zeit zu entwickeln.

      Die Erfassung der Neuen Welt in Karten und Texten der amerikanischen Kolonialzeit
    • Interkulturelle Pädagogik

      Über das Wesen und die Notwendigkeit

      Die Arbeit untersucht den Bedarf an Interkultureller Pädagogik und definiert deren Ziele sowie Konzepte. Sie analysiert, was Interkulturelle Pädagogik ausmacht und beleuchtet die Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz. Durch diese Betrachtungen wird deutlich, wie wichtig ein interkultureller Ansatz in der Pädagogik ist, um den Herausforderungen einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft gerecht zu werden.

      Interkulturelle Pädagogik
    • Die Arbeit untersucht die kulturellen Auswirkungen des 11. September 2001, einem der am besten dokumentierten Tage der Geschichte. Durch die Analyse von Medienberichten und künstlerischen Reaktionen wird aufgezeigt, wie sich die Wahrnehmung und Bewertung dieses Ereignisses im Laufe der Zeit verändert haben. Die Autorin beleuchtet die vielfältigen Interpretationen und die Entwicklung der kulturellen Produktion in Reaktion auf die Tragweite des Anschlags, die sowohl in der Gesellschaft als auch in der Literatur reflektiert wird.

      Literarische Interpretationen des 11. September: Vom Umgang mit Erinnerung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Trauer und Tod sind in unserer Gesellschaft noch immer tabuisiert. Kein Mensch wird gerne mit seiner eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Der Tod ist etwas so unangenehmes, dass man ihn gerne einfach übergeht. Für Betroffene kann diese Befangenheit ihrer Umwelt eine sehr enttäuschende und schmerzhafte Erfahrung sein, besonders für Kinder und Jugendliche ist es nicht leicht, sich in solch einer Situation zurechtzufinden. Am Anfang meiner Arbeit steht also die Frage, wie man Kinder und Jugendliche in einer solch harten Zeit unterstützen kann. Hierbei widme ich mich zunächst der Klärung des Trauerbegriffs um dann im weiteren Verlauf meiner Arbeit darauf aufzubauen.

      Trauerpädagogik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, Deutsch, Mit vorliegender Arbeit soll die Stellung, die die kulturelle Erwachsenenbildung in unserer heutigen Gesellschaft einnimmt, genauer beleuchtet werden. Ist kulturelle Erwachsenenbildung öffentlich und politisch überhaupt anerkannt? Wo findet kulturelle Erwachsenenbildung statt? Kann sie tatsächlich einen Beitrag leisten, unsere Gesellschaft positiv mitzugestalten? Ist sie im Erwachsenenalter überhaupt noch notwendig oder ist sie dann bereits überflüssig und ein Luxusgut? Im Folgenden sollen all diese Fragen untersucht werden. Zunächst einmal gilt es hierbei die Begriffe der Erwachsenenbildung und der kulturellen Bildung genauer zu untersuchen und darzustellen, auch der Begriff des lebenslangen Lernens wird genauer erläutert. Orte der kulturellen Erwachsenenbildung werden vorgestellt und die kulturelle Erwachsenenbildung im Allgemeinen wird diskutiert.

      Kulturelle Erwachsenenbildung