Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jeffrey Wimmer

    (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft
    Medienkommunikation in Bewegung
    Medien-Arbeit im Wandel
    Massenphänomen Computerspiele
    Massenphänomen Computerspiele. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte
    • Massenphänomen Computerspiele. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte

      Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Bedeutung von Computerspielen als globales Phänomen wird umfassend beleuchtet, wobei sowohl die Faszination als auch die Macht dieses Unterhaltungsmediums thematisiert werden. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Spielen, deren zentrale Merkmale und die vielfältige Spielerschaft. Zudem werden aktuelle politische Diskussionen, die Auswirkungen von Gewaltdarstellungen sowie Lern- und Sozialisationsprozesse in virtuellen Welten kritisch betrachtet. Ergänzt wird die Analyse durch ein Glossar, ein Spielverzeichnis und umfassende Literaturhinweise.

      Massenphänomen Computerspiele. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte
    • Massenphänomen Computerspiele

      • 204bladzijden
      • 8 uur lezen

      'Für Einsteiger in das Thema auf akademischen Niveau, für Pädagogen und für interessierte Eltern ist dieses Buch ein echter Tipp.' (medienmilch.de, 25.7.2013)§§Das Buch kann bestens empfohlen werden. (fachbuchkritik.de, 24.7.2013)§§'Das [...] Buch von Jeffrey Wimmer bietet einen kompakten, wissenschaftlich fundierten und flüssig geschriebenen Überblick über 'die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte' des 'Kulturguts Computerspiel'.' (Tagespost)§§'Das Buch ist unbedingt zur Lektüre zu empfehlen.' (tv diskurs)

      Massenphänomen Computerspiele
    • Medien-Arbeit im Wandel

      Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien

      Der Band gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Dimensionen der Kopplung von Medien, Arbeit und Gesellschaft. Zu diesem Zweck vereint der Sammelband verschiedene theoretische Perspektiven (u.a. aus der Kommunikations- und Mediensoziologie, Medienökonomie und Journalismusforschung) wie methodische Zugänge (u.a. Medienethnographie, Befragung oder Inhaltsanalyse).

      Medien-Arbeit im Wandel
    • Medienkommunikation in Bewegung

      Mobilisierung – Mobile Medien – Kommunikative Mobilität

      • 323bladzijden
      • 12 uur lezen

      ​​​​In heutigen Gesellschaften stehen soziale, informationelle und räumliche Mobilität und digitale Kommunikationsmedien in einem engen Zusammenhang. Medien werden dabei nicht nur immer mobiler, sondern die Menschen verwenden sie auch zunehmend zum Zwecke kommunikativer Mobilität. Die vielfältigen Dimensionen individueller wie gesellschaftlicher Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse werden aus einer kommunikations- und mediensoziologischen Perspektive sowohl theoretisch als auch empirisch verortet. Dabei werden die Erträge bisheriger Forschungsansätze kritisch reflektiert und ein Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen geworfen und damit neue Impulse für die Diskussion geliefert.

      Medienkommunikation in Bewegung
    • Der Begriff der Gegenöffentlichkeit entstammt den sozialen Bewegungen und enthält einen stark politisch-normativen Anspruch, der ihn nicht per se zu einem sozialwissenschaftlichen Begriff mit heuristischem Gehalt macht. Die einschlägige Forschung zu Gegenöffentlichkeit und dem dazugehörigen Kontrastwort Öffentlichkeit wird daher erstmalig aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive synoptisch analysiert. Zuerst arbeitet dieser Band zentrale Öffentlichkeitstheorien und die darin eingebetteten Dimensionen auf. Dann werden die vielfältigen Konzepte der Gegenöffentlichkeitsliteratur kritisch dargestellt und Indikatoren benannt, die als Ausgangsbasis für eine empirische Analyse nicht-etablierter politischer Akteure in der modernen Mediengesellschaft dienen können.

      (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft