Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Eva Maria Haarmann

    Die Verpflichtungszusage im europäischen Wettbewerbsrecht
    Berufserfolg trotz Handicap?!
    • In einer Gesellschaft, in der das Ansehen eines Menschen hauptsächlich über seine berufliche Tätigkeit realisiert wird, ist die Integration in das Arbeitsleben häufig der Prüfstein für eine soziale Integration. Daher müssen behinderte und benachteiligte Personen hierbei besonderes unterstützt werden, damit die behindertenpädagogischen Ziele der Integration, Selbstbestimmung und Normalisierung sowie eine Steigerung der Lebensqualität erreicht werden können. In der Theorie wurden diese Ziele gut ausdifferenziert. Weitreichend praktisch umgesetzt sind sie vielerorts jedoch noch nicht, sodass professionelle Hilfe- und Begleitangebote weiterentwickelt werden müssen. Vor diesem Hintergrund stellt Eva Maria Haarmann abgeschlossene, laufende und auch gescheiterte Integrationsversuche in den Arbeitsmarkt vor. Vor welchen Schwierigkeiten stehen die Personen, deren Integrationsbemühungen (noch) nicht zum Erfolg geführt haben? Wie sehr hemmt eine Behinderung oder Benachteiligung bei der Aufnahme in ein festes Arbeitsverhältnis? Welche Bedeutung hat Erwerbsarbeit für Personen, die lange arbeitsuchend waren? Die Autorin zeigt auf, wie Bedingungen geschaffen werden können, damit behinderte und benachteiligte Menschen dauerhaft den Weg in den Arbeitsmarkt finden.

      Berufserfolg trotz Handicap?!
    • Durch Verpflichtungszusagen können Unternehmen zunächst unzulässige Vorhaben in Einklang mit den Vorgaben des Wettbewerbsrechts bringen. Dies ist seit Langem gängige Praxis, die gesetzliche Ausgestaltung ist aber erst nachträglich eingeführt worden. Das Werk geht der Frage nach, inwieweit die Verpflichtungszusage ein geeignetes Instrument des europäischen Wettbewerbsrechts darstellt. Zunächst wird ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die gesetzliche Ausgestaltung von Zusagen in den Bereichen des Kartellverfahrens und des Beihilfeaufsichtsrechts gegeben. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Gebiet der Fusionskontrolle, die als klassischer Einsatzbereich für Verpflichtungszusagen bezeichnet werden kann. Es wird aufgezeigt, wie sich die gesetzliche Regelung von Zusagen im Laufe der Zeit entwickelt hat. Die Betrachtung der einzelnen Fassungen beweist, dass die Erfahrungen aus der Anwendungspraxis zu einer immer präziseren Normierung der Voraussetzungen und rechtlichen Grenzen von Verpflichtungszusagen geführt haben, die nicht nur der Sicherheit der Kommission, sondern auch den Unternehmen zum Schutz vor zu weit gehenden Zugeständnissen dienen.

      Die Verpflichtungszusage im europäischen Wettbewerbsrecht