Michael Dirk Boeken






Wie bereits schon beim Vorgänger-Titel „Das Geheimnis des Stilllebens“ gibt es auch bei der Landschaftsmalerei eine Vielzahl an Geheimnissen zu entdecken. An elf unterschiedlichen Bildbeispielen werden Geheimnisse um den Horizont, um nah und fern, Wasser- und Wolkendarstellungen, Bäume und Pflanzen, Gras und Büsche, um Felsenstrukturen, Über- und Untertreiben und um das Weglassen gelüftet. Die Motive sind dafür beispielhaft ausgewählt, können aber auch durch eigene Motive ersetzt werden. Ziel des Buches ist es, die Angst vor dem ersten Pinselstrich zu nehmen und Kreativität anzuregen und freizusetzen.
Neues von Parzival
- 992bladzijden
- 35 uur lezen
Die Neufassung von Wolfram von Eschenbachs Gralsritter-Epos bringt die sprachliche Strahlkraft des mittelhochdeutschen Originals zurück und macht es für moderne Leser zugänglich. Michael Dirk orientiert sich an der Standard-Übersetzung von 1833, passt den Text jedoch an den aktuellen Sprachgebrauch an. Die Helden, oft als ehrenhafte Ritter dargestellt, entpuppen sich als gewöhnliche Egoisten. Das Werk bietet eine neue Perspektive auf das Hochmittelalter, das toleranter war als oft angenommen, und betont die Bedeutung von Verständnis und Empathie, verkörpert durch die zentrale Frage "Wie geht es Dir?".
Audi A2
Meilenstein und Kultobjekt
Als der erste Audi A2 im Jahr 1999 in Neckarsulm vom Band lief, war ihm Großes vorherbestimmt: Er sollte den Kompaktwagenmarkt aufmischen. Stattdessen fuhr der A2 unbeachtet am Markt vorbei. Aber auch wenn er damals wenig beliebt war, heute ist er ein gefragter Klassiker – als Youngtimer auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Ein Meilenstein der Audi-Geschichte Der Audi A2 war seiner Zeit schlichtweg voraus. Die ungewohnte Van-artige Form und der vergleichsweise hohe Preis schreckten damals potenzielle Käufer. Dabei war der A2 ein wahrer Meilenstein in der Automobiltechnik. Mit seiner Leichtbaukarosserie aus Aluminium, seinem extrem niedrigen Luftwiderstand und sparsamen Motoren kann der kleinste Audi seiner Zeit heute noch mit manch aktuellem Kleinwagenmodell mithalten. Auch die auf Wunsch hochwertige Ausstattung mit Klimaanlage, Glasschiebedach und Ledersitzen konnte damals kaum ein anderer Kleinwagen bieten. Dirk-Michael Conradt erzählt in diesem Buch die ganze Geschichte des kleinen Premium-Autos. Der erfahrene Motorjournalist und ehemalige Chefredakteur der Zeitschriften Motor Klassik und sport auto ist selbst A2-Fahrer und -Fan. • vollständige Chronologie des Audi A2 vom Prototypen bis zum fertigen Modell • alle technischen Daten und Produktionszahlen • ca. 200 zum Teil unveröffentlichte Fotos aus dem Audi-Werksarchiv • verfasst von einem Kenner der Materie in Zusammenarbeit mit der Audi Traditionfür alle Fans des Youngtimers Feiern Sie das zwanzigste Jubiläum des Mini-Audis und fahren Sie mit auf einer Reise von Anfang der 1990er Jahre bis heute.
Automation im Geldverkehr
Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Zum Anspruch der sozialverträglichen Technikgestaltung.1.2 Methodisches Vorgehen und Datengrundlage des Projekts.2 Zahlungsverkehrssysteme und Struktur des Bankwesens.2.1 Begriffliche Grundlagen des Zahlungsverkehrs.2.2 Organisation des Zahlungsverkehrs.2.3 Strukturdaten zum Zahlungsverkehr.2.4 Besonderheiten des Zahlungsverkehrssystems der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich.2.5 Zahlungsverkehrsstruktur in ausgewählten Bereichen der Wirtschaft und privaten Haushalte.2.6 Struktur des Bankwesens.3 Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs.3.1 Phasen der Automatisierung des unbaren Zahlungsverkehrs.3.2 Entwicklungslinien der kartengesteuerten Kundenselbstbedienung.3.3 Ausblick auf die 90er Jahre.4 Automatisierung der Zahlungsverkehrsabwicklung: Betriebliche Auswirkungen und Gestaltungsprobleme (Ergebnisse der Fallstudien).4.1 Arbeitsmengen und Grundstrukturen der Arbeitsorganisation und Personalverteilung.4.2 Rationalisierungsentwicklung und Rationalisierungsplanung.4.3 Rationalisierungspotentiale und Arbeitsgestaltungsprobleme in verschiedenen Funktionsbereichen der Abwicklung des Zahlungsverkehrs.4.4 Qualität der Arbeit in ausgewählten Arbeitsfunktionsbereichen der Abwicklung des beleghaften Zahlungsverkehrs.4.5 Personaleinsatz-Konzepte.4.6 Zusammenfassung.5 Subjektive Bedingungen sozialverträglicher Technikgestaltung in Abwicklungsbereichen des beleghaften Zahlungsverkehrs.5.1 Zielsetzung und empirisches Vorgehen.5.2 Informationen über die Untersuchungsgruppe.5.3 Berufliche Orientierung.5.4 Fortbildungsinteressen.5.5 Probleme der Vermittlung von beruflichen und außerberuflichen Ansprüchen.5.6 Arbeitszufriedenheit/Arbeitsunzufriedenheit.5.7Rationalisierungserfahrung/Gestaltungsmotivation.6 Auswirkungen der Zahlungsverkehrsautomatisierung auf private Personen und gewerbliche Kunden.6.1 Auswirkungen der Einführung der bargeldlosen Lohn- und Gehaltszahlung.6.2 Kontoführungsgebühren, Wertstellungspraxis und Laufzeiten.6.3 Handhabung der Vordrucke.6.4 Erleichterte Bargeldversorgung.6.5 Einstellungen der Konsumenten zu den Selbstbedienungstechniken im Zahlungsverkehr.6.6 Einstellungen des Handels zur Zahlungsverkehrsautomatisierung am Point-of-Sale.6.7 Auswirkungen der Zahlungsverkehrsautomatisierung auf gewerbliche Kunden der Kreditinstitute.6.8 Gesichtspunkte des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung des Kunden.7 Arbeit im Abwicklungsbereich des Zahlungsverkehrs: Probleme und Chancen sozialverträglicher Technikgestaltung.7.1 Gestaltungsprobleme im Abwicklungsbereich des Zahlungsverkehrs.7.2 Gestaltungsprobleme aus der Sicht betrieblicher Gruppen.7.3 Ziele und Chancen sozialverträglicher Gestaltung der Automatisierungsprozesse im Zahlungsverkehr.8 Literaturverzeichnis.Anhang 1 Automatisierung im Geldverkehr (Leitfaden für Expertengespräche).Anhang 2 Erhebung “Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs in Nordrhein-Westfalen”.Anhang 3 Fragebogen für Beschäftigte im Rahmen der Erhebung “Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs in Nordrhein-Westfalen”.
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei
Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik
Welche Geheimnisse birgt ein Stillleben, damit es für den Betrachter stimmig, interessant und lebendig erscheint? Viele Teilgeheimnisse sind daran beteiligt und das Buch lüftet einige. Neben der Anordnung – dem Geheimnis der Komposition – ist auch das Geheimnis der Linie, von Licht, Form und Farbe, des Weglassens und des vorurteilslosen Sehens wichtig. Keine Neuerkenntnisse, aber Wissen und Tricks, die Künstler gerne für sich behalten.
Unser Leben wird bestimmt von Mustern und Strukturen, von Harmonie und Missklang, von Symmetrie und Chaos, von Spannung und Langeweile. Betrachten wir diese Gegensätze, so befinden wir uns bereits mitten im Thema Komposition. Egal ob unser Bildmotiv abstakt oder gegenständlich ist, immer ist die Bildkomposition ein wesentlicher Bestandteil seiner Ausdruckskraft. Die vier wichtigsten Kompositionsgrundlagen für eine Bildgestaltung sind in diesem Buch zusammengestellt und an vier Bildmotiven ausgearbeitet, die Sie auch auf dem Vorlagenbogen finden.
