Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ilse Schrittesser

    Innovative Learning Environments
    Zauberformel Praxis
    Begabungsförderung Revisited
    Lernen verstehen - Unterricht gestalten
    Schulgeschichten in der Lehrer:innenbildung
    University goes Bologna: Trends in der Hochschullehre
    • University goes Bologna: Trends in der Hochschullehre

      Entwicklungen, Herausforderungen, Erfahrungen

      • 232bladzijden
      • 9 uur lezen

      Nach der Umstellung der universitären Curricula von Magisterstudien auf die zweistufigen Bachelor-/Masterstudien gerät die Hochschullehre (inter)national zunehmend ins Blickfeld. Ist der Bologna-Prozess nun als eine Chance für eine Professionalisierung von Hochschullehre aufzufassen? Oder bedeutet diese Umstellung einen Verlust an akademischer Aura und ein Ende der Humboldt’schen Idee der Universität? Diese und ähnliche Fragen werden im vorliegenden Band aufgegriffen sowie Entwicklungslinien und deren Potentiale und Gefahrenzonen aus einer bildungswissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Perspektive von internationalen AutorInnen diskutiert. Ebenso werden Hands-on-Erfahrungen geschildert und damit nach den Möglichkeiten für eine zukunftsfähige Gestaltung universitärer Lehre gesucht. Ilse Schrittesser forscht und lehrt als Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und war Leiterin des dortigen Bologna-Büros.

      University goes Bologna: Trends in der Hochschullehre
    • Lernen verstehen - Unterricht gestalten

      Lernen und Lehren in pädagogischer Perspektive

      Das Wissen für guten Unterricht Dieses Buch untersucht auf Handlungsebene, was Lernprozesse ausmacht, wie Lernen gelingen kann und wie möglichst alle Schüler*innen einen positiven Zugang zum Lernen erhalten. Es handelt von der pädagogischen Perspektive auf das Phänomen Lernen. Die pädagogische Lern- und Unterrichtsforschung geht der Frage nach, wie Schulunterricht bildende Erfahrungen ermöglichen kann.

      Lernen verstehen - Unterricht gestalten
    • Die Rede von Begabungsförderung hat wieder Konjunktur. Aber wie ist es tatsächlich und vor dem Hintergrund einer durch Globalisierung, Migration und Individualisierungsprozesse zunehmend diverser werdenden Schüler*innenpopulation mit Begabungsförderung bestellt? Was passiert dazu im Klassenzimmer? Im vorliegenden Band wird auf Basis der im Zuge eines Schulforschungsprojekts erhobenen Daten dieser Frage unter der Perspektive der Kinderrechte nachgegangen. Kritisch wird beleuchtet, ob das herkömmliche Verständnis von Begabung unter dieser Perspektive noch haltbar ist und welche Konsequenzen sich daraus für Unterricht und Schule und letztlich auch für die Lehrer*innenbildung ergeben.

      Begabungsförderung Revisited
    • Lehramtsstudierende und erfahrene Lehrkräfte äußern häufig den Wunsch nach mehr „Praxis“ während des Studiums, um frühzeitig Erfahrungen in Schulen zu sammeln. Die weit verbreitete Überzeugung, dass umfangreiche Praxiserfahrungen der Schlüssel zu gutem Unterricht sind, findet jedoch in der Forschung zur Lehrerbildung keine klare Unterstützung. Praxiserfahrungen sind zwar wichtige Lernanlässe im Lehramtsstudium, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen und in speziell gestalteten Formaten wirksam. Die Vorstellung, dass Schulen die idealen Orte für die Ausbildung künftiger Lehrkräfte sind, wird in der Öffentlichkeit oft geteilt, lässt sich jedoch nicht durch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse oder empirische Studien belegen. Der vorliegende Band untersucht verschiedene Zugänge, Modelle und Ansätze von Praxis und Praktika. Er beleuchtet das Thema zunächst grundlegend, dann methodologisch und methodisch sowie anhand konkreter Beispiele. Ziel ist es, nicht nur die Diskussion über den Stellenwert von Praktika im Professionalisierungsprozess von Pädagoginnen und Pädagogen zu fördern, sondern auch die Entwicklung neuer Formate für Praxiserfahrungen und Praktika anzuregen.

      Zauberformel Praxis
    • Die vorliegende Sammlung von Schulportraits zeigt im Kontext eines OECD-Projekts innovative und kreative Wege auf, die im Versuch, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, von Schulen eingeschlagen werden können. Dazu werden aktuelle Ansätze, Lernen zu verstehen, ebenso unter die Lupe genommen, wie die Möglichkeiten der Gestaltung von schulischen Lernsettings.

      Innovative Learning Environments
    • Dieser Sammelband befasst sich mit aktuellen Fragen universitarer LehrerInnenbildung. Vor allem das auch im internationalen Feld intensiv diskutierte Ziel, padagogische Professionalitat zu vermitteln, steht im Zentrum der Uberlegungen. Vor diesem Hintergrund werden Fragen des Verstandnisses von Professionalitat und daran angrenzende bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Themen aufgegriffen und Moglichkeiten der Gestaltung universitarer Lehre in der Lehrerbildung dargestellt. Die zusammengetragenen Positionen und Fragestellungen geben einen Einblick, wie das Potential der Universitat als Ort eines interdisziplinaren wissenschaftlichen Diskurses fur die LehrerInnenbildung gewinnbringend zu nutzen ist."

      Professionalität und Professionalisierung
    • Welche Möglichkeiten haben Bildungsinstitutionen, mit dem sich kontinuierlich steigernden Veränderungsdruck und den Zumutungen einer von Systemlogiken dominierten Welt umgehen zu lernen? Diese Frage steht in dieser Abhandlung im Mittelpunkt. Aus den Antwortversuchen wird ein Ansatz von Organisationsentwicklung herausgearbeitet, der die Möglichkeiten und Grenzen von Systemveränderungen unter der Perspektive des autonomen, bildungsfähigen Subjekts beleuchtet. Wir stehen heute – so lautet die zentrale These der Arbeit – vor einer zweiten Aufklärung, in der es darum gehen wird, Chancen auf individuelle Autonomie unter den Bedingungen einer auf das Subjekt übergreifenden Systemwelt zu suchen. Auf eine solche Suche begibt sich die Autorin in ihrer Studie.

      Bildung: organisierter Widerspruch?