Cognitive Coping Therapy
- 304bladzijden
- 11 uur lezen
First Published in 2002. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.



First Published in 2002. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Mit dem Älterwerden unserer Gesellschaft nehmen auch die chronischen und unheilbaren Krankheiten zu. Um mit dieser schwierigen Situation leben zu lernen, ist die Bewältigung durch «kognitive Fertigkeiten» eine geeignete Methode. In diesem Arbeitsbuch werden dem Fachpersonal eine Reihe von Techniken zur Verfügung gestellt, die auf die individuelle Problemstellung eines Betroffenen angewandt werden können. Das vorliegende «Manual Leben mit chronischen und unheilbaren Krankheiten» enthält die praxisrelevanten Materialien für die Anwendung in der Therapie wie auch die Arbeitsmaterialien für den Patienten als Kopiervorlagen. Das ebenfalls bei Hans Huber lieferbare Buch desselben Autors: «Leben mit chronischen und unheilbaren Krankheiten» (ISBN 978-3-456-84411-4) ist eine hilfreiche, weiter gefasste Darstellung zum Thema. Beide Bücher ergänzen einander, können aber auch unabhängig voneinander benutzt werden. «(...) für professionelle Therapeuten, aber auch für Betroffene selbst ebenso wir ihre Angehörigen uneingeschränkt zu empfehlen.» Deutsches Ärzteblatt
Der Umgang mit chronischen und unheilbaren Krankheiten wird die Gesellschaft in Zukunft zunehmend belasten. Auf dieses Problem müssen vor allem die Fachleute, also Krankenpflegepersonal, Ärzte (Internisten, Psychiater), Psychologen und Psychotherapeuten vorbereitet sein, indem sie den Betroffenen ein sinnvolles und anwendbares Bewältigungsinstrument anbieten können. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, wie eine Bewältigung der Krankheit durch kognitive Fertigkeiten möglich ist. Drei Phasen werden unterschieden: Krise - Konsolidierung - Normalisierung. Für jede Phase wird ein Protokoll erstellt. Unterschiedliche Aufgabenkombinationen werden vorgegeben, die zur Reflexion und Bewältigung der Situation führen. In kleinen Schritten und anhand anschaulicher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie ein Therapeut den Betroffenen im Umgang mit seiner Krankheit und den damit verbundenen Belastungen unterrichten kann, damit der Kranke wieder zu einem «normalen» Leben zurückfindet. Als praktische Hilfe zum Buch liegt ein als Arbeitsheft konzipiertes Manual Leben mit chronischen und unheilbaren Krankheiten(ISBN 978-3-456-84410-7) vor, welches das Handbuch auf eine nützliche Weise ergänzt. «(...) für professionelle Therapeuten, aber auch für Betroffene selbst ebenso wir ihre Angehörigen uneingeschränkt zu empfehlen.» Deutsches Ärzteblatt