Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Florian Neuner

    1 januari 1972
    Idiome. Nr.11
    Idiome. Nr.9
    Idiome. Nr.8
    ROST
    Brucknermaterial
    Die endgültige Totalverramschung. Mit einem Nachwort von Paul Pechmann
    • 2024

      "Die endgültige Totalverramschung" von Florian Neuner bietet eine kreative Zusammenstellung von Plot-Fragmenten, Resümees und Dialogen aus verschiedenen Romanen. Durch schräge Komik und radikale Brüche wird die Vorstellung eines konsistenten Individuums in Frage gestellt und emanzipatorisches Potenzial der Literatur hervorgehoben.

      Die endgültige Totalverramschung. Mit einem Nachwort von Paul Pechmann
    • 2024

      Florian Neuner untersucht in seinem Buch das „Sprechen über Bruckner“, indem er zeitgenössische Kritiken und Gedichte sowie Texte aus dem späten 20. Jahrhundert kombiniert. Mittels Montagetechnik zeigt er die Spannungen zwischen Sprache und Musik und entwickelt mit Christoph Herndler Konzepte, um Text und Musik aus einem gemeinsamen Kern zu gestalten.

      Brucknermaterial
    • 2023

      Die Kunst des Lesens. Sebastian Kiefers Lektüren

      Neue Perspektiven für den Umgang mit Dichtung in Theorie und Praxis

      Sebastian Kiefer, ein Literatur- und Musikwissenschaftler, hat sich in der deutschsprachigen Publizistik eine einzigartige Position erarbeitet. Er entwickelt eine eigene Kunst des minutiösen Lesens und zeigt, dass die Ansprüche an poetische Sprache und Erfahrung, wie sie von Goethe, Hölderlin oder Eichendorff formuliert wurden, heute nur in fortschrittlichen Texten lebendig wiederholt oder neu interpretiert werden können. Für Kiefer bedeutet „Lesen“ das Gegenteil von konventionellem „Interpretieren“: Es geht nicht um das Herausfiltern vermeintlicher dichterischer Aussagen, denn alles, was über die Welt oder sich selbst gesagt werden kann, lässt sich auch ohne Kunst ausdrücken. Echte poetische Erfahrungen von Ich, Welt und Sprache entstehen nur im Zusammenspiel verschiedener Gefühle, Gedanken und Wahrnehmungen im praktischen Lesen. Lesen ist für Kiefer die Kunst, diese geistigen Aktivitäten zu verfeinern und zu erleben. Historisches Wissen über Sprechweisen und Erkenntnisbegriffe ist ebenso wichtig wie eine verfeinerte Aufmerksamkeit für das Spiel der Empfindungen und die Nuancen der Phänomene. Die gesammelten Aufsätze folgen Kiefers Lektüremethoden in seinen zentralen Untersuchungen von deutschen Klassikern bis zur Neoavantgarde. Hommagen von Autoren, deren ästhetische Positionen für Kiefer von Bedeutung sind, ergänzen den Band.

      Die Kunst des Lesens. Sebastian Kiefers Lektüren
    • 2022

      Für eine andere Literatur

      Reaktionen, Rezensionen, Interventionen

      Seit mehr als 20 Jahren ist Florian Neuner neben seiner literarischen Arbeit auch kulturjournalistisch tätig. Das Spektrum seiner Themen reicht von der Gegenwartsliteratur über die Neue Musik bis hin zu urbanistischen Fragestellungen. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl seiner Interventionen und Rezensionen zur zeitgenössischen Literatur, die als Bausteine zu einer literarischen Gegen- öffentlichkeit gelesen werden können. Neuner, „zu dessen größten Leidenschaften es ge- hört, alle brav linearen Konzepte zeitgenössischen Erzählens konsequent zu bekämpfen und mit ge- wisser Hartnäckigkeit ein Antidot gegen narrative Klischees zu entwickeln“ (Michael Braun), plädiert für eine Literatur, die auf den Reflexionsstandards der Avantgarden des 20. Jahrhunderts aufbaut und Sprache als Material begreift.

      Für eine andere Literatur
    • 2021

      ROST

      Eine psychogeographische Expedition

      • 207bladzijden
      • 8 uur lezen
      ROST
    • 2021

      Idiome Nr. 14

      Hefte für Neue Prosa

      Idiome, die seit 2009 im Klever Verlag erscheinenden „Hefte für Neue Prosa“, sind ein Forum für zeitgenössische Prosa als Sprachkunst. Alle bisher publizierten Ausgaben der Idiome (1–13) können im Buchhandel und im Verlag bestellt werden.

      Idiome Nr. 14
    • 2019

      30 Autoren und Künstler sind der Einladung gefolgt, aus Anlaß des 80. Geburtstags von Waltraud Seidlhofer Zeichen für die große österreichische Schriftstellerin zu setzen. Diese Anthologie ist aber nicht nur eine Festschrift, sondern darf darüber hinaus für sich in Anspruch nehmen, einen nicht unbeträchtlichen Teil des zeitgenössischen avancierten Schreibens abzubilden.

      Zeichen setzen für Waltraud Seidlhofer
    • 2019

      Ramsch

      Mit einer Photoserie von Jörg Gruneberg

      "Während allerorten »Narrative« ersonnen werden, um Politik zu verkaufen oder Produkte, ist das Erzählen in der Literatur nach dem »Ende der Fiktionen« längst zum Anachronismus geworden. Höchste Zeit also für die endgültige Verramschung der Fiktionen, für eine Resteverwertung mit den modernen Mitteln der Montage! Die Lektüre der drei Erzählungen erspart seinen Lesern mehrere hundert Filme und Romane. Nicht nur Lebenszeit, die für Sinnvolleres eingesetzt werden kann als für Romanlektüre und Kinobesuche, ist damit gewonnen. Die Neuverknüpfung der Fragmente entstellt narrative Clichés zur Kenntlichkeit und wirft hoffentlich Fragen auf - »Sinngewinn durch Unfug«."--Provided by publisher

      Ramsch
    • 2019

      Autorenmusik

      Erkundungen im Zwischenreich von Sprache und Musik

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Zwischen Lautpoesie und Sprachmusik, Performance und kompositorischer Erforschung der Sprechwerkzeuge bewegen sich die Stücke, die Schriftsteller und Komponisten im Rahmen des Projekts Autorenmusik für das phonetisch-musikalische SprachKunstTrio sprechbohrer aus Köln erarbeitet haben und die 2017/18 in mehreren deutschen und österreichischen Städte aufgeführt wurden. Dichter und Musiker forschten nach dem Gemeinsamen, Ähnlichen und Trennenden ihrer Bereiche und gelangten zu Ergebnissen, die im »zwischenreich von sprache und musik« (Hans G Helms) angesiedelt sind. Die Kuratoren Harald Muenz und Florian Neuner liefern mit diesem Band nicht nur eine ausführliche Dokumentation der Autorenmusik, sondern versammeln auch grundsätzliche Positionen zur Debatte im Themenfeld Komponieren in und mit Sprache. Hierzu stellen die Beteiligten poetologische, phonetische, kompositorische und ästhetische Überlegungen an. Die beiliegende CD enthält Einspielungen aller Stücke, die 2018 für die zweite Folge der Autorenmusik entstanden sind.

      Autorenmusik
    • 2018

      Die aktuelle Ausgabe Nr. 11 bietet u. a. Texte von Konstantin Ames, Zsuzsanna Gahse, Angelika Janz, Philipp Kampa, Jürgen Link, Bert Papenfuß, Ulrich Schlotmann, Waltraud Seidlhofer, Liesl Ujvary, Herbert J. Wimmer und Hansjörg Zauner sowie ein Werkstattgespräch mit Schuldt.

      Idiome. Nr.11