Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martina Vogel

    Die Pausenengel
    Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert
    Schriftspracherwerb des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern mit russischem Sprachhintergrund
    Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze. Verhältnismäßigkeit formeller Schranken
    Anstaltsseelsorge
    • Anstaltsseelsorge

      Religionen und Religionsgemeinschaften im freiheitlichen Verfassungsstaat

      Die Arbeit untersucht die Rolle der Anstaltsseelsorge in einem zunehmend säkularisierten Staat, in dem viele Menschen keiner Konfession angehören. Sie beleuchtet die Daseinsberechtigung dieser Form der Seelsorge und diskutiert die Forderungen nach ihrer Abschaffung. Dabei werden Argumente gegen die Anstaltsseelsorge betrachtet, wie den Vorschlag, stattdessen Therapeuten oder Sozialarbeiter einzusetzen, und die finanzielle Verantwortung des Staates hinterfragt. Ziel ist es, die Bedeutung, Aufgaben und Inhalte der Anstaltsseelsorge zu klären und deren gesellschaftliche Relevanz zu hinterfragen.

      Anstaltsseelsorge
    • Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Prozesskostenhilfe und deren Reform, die als potenzieller Schritt zu einer Zweiklassenjustiz wahrgenommen wird. Es wird argumentiert, dass strengere Bewilligungskriterien und hohe Eigenbeteiligungen Bedürftige daran hindern könnten, ihre Rechte vor Gericht durchzusetzen. Neben den finanziellen Hürden wird auch auf weitere Barrieren hingewiesen, die Bürger daran hindern, ihre rechtmäßigen Ansprüche geltend zu machen. Die Analyse thematisiert die grundsätzliche Waffengleichheit im Rechtssystem und die Herausforderungen für sozial schwächere Gruppen.

      Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze. Verhältnismäßigkeit formeller Schranken
    • Die Autorin Martina Vogel fokussiert in ihrem Buch den Schriftspracherwerb aus der Per-spektive mehrsprachiger Kinder mit Russisch als erster Sprache. Anhand sehr genauer sprachvergleichender Analysen werden die jeweiligen linguistischen Spezifika der beiden Sprachen (inklusive der Schriftsysteme) Russisch und Deutsch analysiert und verständlich erläutert. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Forschung zur Mehrsprachigkeit und zum Schriftspracherwerb werden die Hürden des Schulalltages dargestellt, welche mehrsprachige Kinder mit den Sprachen Russisch und Deutsch bewältigen müssen. Schließlich werden auf der Grundlage differenzierter Analysen schlüssige Möglichkeiten zur Sprachförderung dieser Kinder vorgestellt. Martina Vogler ist es gelungen, aufgrund der Zusammenführung der Ergebnisse aus der Forschung zur Mehrsprachigkeit und zum Schriftspracherwerb sowie zur Bildungsforschung darzulegen, dass mehrsprachige Kinder keinesfalls per se zu den Bildungsverlieren zählen, sondern das deutsche Bildungssystem erfolgreich durchlaufen können.

      Schriftspracherwerb des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern mit russischem Sprachhintergrund
    • Kommunikation ist für Regierungen mittlerweile zu einem unverzichtbaren Instrument politischer Steuerung geworden. Wie und weshalb sich die Kommunikation von Regierungen in den letzten Jahren entwickelt und verändert hat, soll in diesem Buch aus einer international vergleichenden Perspektive aufgezeigt werden. Vor dem Hintergrund des sich wandelnden Umfelds von Regierungen (Stichwort „Medialisierung‘, “Globalisierung‘, etc.) wurde erhoben, wie und weshalb sich die Strukturen der Regierungskommunikation in Großbritannien, Deutschland und der Schweiz in den letzten rund 15 Jahren verändert haben. Dazu wurden umfangreiche Dokumentenanalysen sowie Experteninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass in allen drei untersuchten Ländern zum Teil massive Veränderungen stattgefunden haben und diese auf ganz unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden können. Die Daten zeigen u. a., dass insbesondere die zunehmende Beschleunigung des Informationsumschlags sowie die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien die Regierungen immer wieder herausfordern und angemessene Reaktionen erfordern.

      Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert
    • Vogel stellt ihr Pausenengel-Konzept vor und zeigt mit 7 ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten, wie es in die Schulpraxis umgesetzt werden kann.

      Die Pausenengel