Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table Of Contents -- Einleitung: Zwischen Sprache Und Denken / Burri, Alex -- Linearity And Structure. Notes On The Discrepancy Between Speaking And Thinking / Simons, Peter -- The Role Of Language In Intelligence / Dennett, Daniel C. -- Die Fiktion Einer Sprache Des Geistes In Der Zeitgenössischen Philosophie / Saporiti, Katia -- Ist Eine Sprache Des Geistes Möglich? / Beckermann, Ansgar -- Searles Chinesischer Zauber Oder Wahrnehmung, Sprachverständnis Und Der Turing-Test / Lenzen, Wolfgang -- On Determining Reference / Devitt, Michael -- How Perception Fixes Reference / Mulligan, Kevin -- Rede Zwischen Aktion Und Kognition / Lorenz, Kuno -- Die Kausale Relevanz Des Geistigen / Ruprecht, Thomas -- Kantian Schemata And The Unity Of Perception / Rosenberg, Jay F. -- Der Sichtbare Geist. Sprache Und Denken In Booles Philosophie Der Logik / Bornet, Gérard -- Intention Und Kognition / Münch, Dieter -- Zur Sog. Naturalisierung Von Intentionalität / Kemmerling, Andreas -- Thinking That One Thinks / Rosenthal, David M. -- The Nature Of Thought / Dretske, Fred -- Sprache Und Wahrheit. Zum Verhältnis Zwischen Satz, Urteil Und Sachverhalt / Seifert, Josef -- Anschauliches Und Symbolisches Denken / Kamlah, Andreas -- Logisches Und Analogisches Denken. Zum Verhältnis Von Wissenschaftlicher Und Ästhetischer Weltauffassung / Gabriel, Gottfried -- Backmatter
Alex Burri Boeken




- Kunst denken- 223bladzijden
- 8 uur lezen
 - Die Kunst hat nicht zur Aufgabe, die Welt wahrheitsgetreu zu beschreiben. Vielmehr erzählt sie fiktionale Geschichten oder bildet fiktionale Szenarien ab, die - über ihr rein ästhetisches Potential hinaus - dazu in der Lage sind, unsere Sicht der Dinge und unsere Einstellung zur Welt nachhaltig zu verändern. Dennoch wird der Kunst von philosophischer Seite oft jeder kognitive Gehalt abgesprochen; wir könnten, so heißt es, nichts von ihr lernen. Dieser Band versammelt Aufsätze von führenden Ästhetikerinnen und Ästhetikern aus Nordamerika, Großbritannien und Deutschland, die der Frage nach dem kognitiven Gehalt von Kunst nachgehen und dabei originelle Perspektiven entwickeln - Perspektiven, welche aufzeigen, wie Kunstwerke unser Weltverständnis zu vertiefen bzw. transformieren vermögen.