Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian W. Spang

    Karl Haushofer und Japan
    Karl Haushofer und die OAG
    DIE OAG 1873 - 1979
    Japanese-German relations, 1895 - 1945
    • Written by a team of Japanese and German scholars, this book presents an interpretation of Japanese/German history and international diplomacy. It provides a greater understanding of key aspects of the countries' bilateral relations from the end of the Sino-Japanese War in 1895 to the parallel defeat of Germany and Japan in 1945. New research is explored on the military as well as ideological interconnections between Japan and Germany in the closing years of the nineteenth century, the First World and the development of bacteriological warfare during the Second World War. In addition, the book's focus on the Second World War significantly re-interprets two familiar axis of Japanese-German the impact of Nazi ideology on Japanese "fascism", and the Axis Alliance. Drawing on German as well as Japanese archival sources, the book presents a revealing examination of a crucial period in the modern history of Western Europe and East Asia. As such it will be of huge interest to those studying the modern history of Japan/Germany, comparative and world history, international relations and political science alike.

      Japanese-German relations, 1895 - 1945
    • Karl Haushofer und die OAG

      Deutsch-japanische Netzwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

      In den Standardwerken zu den deutsch-japanischen Beziehungen werden Karl Haushofer und die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens oft nicht ausreichend gewürdigt. Dies ist bemerkenswert, da die „Ostasiengesellschaft“ (OAG) eng mit deutschen Diplomaten, „Gastprofessoren“ und Regierungsberatern in Tokyo verbunden war und einflussreiche japanische Mitglieder wie Katsura Tarō und Aoki Shuzō hatte. Die OAG war lange Zeit das Zentrum deutschsprachiger Japanologie, unterstützt durch ihre hochrangigen Mitglieder und Publikationen wie die Mittheilungen der OAG (seit 1873) und die Nachrichten der OAG (seit 1926). Karl Haushofer, bekannt als „Vater der deutschen Geopolitik“, hat in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg an Bedeutung gewonnen. Dennoch wurde sein Aufenthalt in Japan (1909/10) und seine Kontakte zu Akademikern, Diplomaten und Militärs weitgehend ignoriert. Christian W. Spang analysiert in seiner Arbeit erstmals die Beziehung zwischen Haushofer und der OAG. Diese Verbindungen zwischen dem Münchner Generalmajor a. D. und der OAG sowie ihren zeitgenössischen Repräsentanten waren entscheidend für die international vernetzten akademisch-politischen Netzwerke der Zeit. Ein detaillierter Blick auf diese Kontakte bringt neue Erkenntnisse für die Forschung zu Haushofer und zur Geschichte der OAG ans Licht.

      Karl Haushofer und die OAG
    • Karl Haushofer und Japan

      Die Rezeption seiner geopolitischen Theorien in der deutschen und japanischen Politik

      • 1008bladzijden
      • 36 uur lezen

      Dieses beeindruckende Werk bietet eine überzeugende Neuinterpretation von Karl Haushofer und beleuchtet erstmals den globalen Ansatz seiner Theorien, insbesondere in Bezug auf Japan und dessen Rezeption seiner Ideen. Haushofer wird als theoretischer Wegbereiter der nationalsozialistischen Eurasienpolitik dargestellt, der das Drehbuch für den ‚Dreimächtepakt’ verfasste und mit seinen Schriften die Kriegsplanung in Japan beeinflusste. Die detaillierte Analyse und die neuartige Interpretation sind bemerkenswert, ebenso die gelungene sprachliche Umsetzung. Der Autor, ein Neuzeithistoriker, berücksichtigt mit großem Einfühlungsvermögen auch die geographische Fachliteratur und ordnet sie in den Forschungskontext ein, was die Arbeit zu einer fundierten und anregenden Lektüre macht. Die raumpolitische Beeinflussung der NSDAP durch Haushofer wird klar herausgearbeitet; im Gegensatz zur nationalsozialistischen Ideologie betrachtet er Raum nicht als rassisch bestimmte Größe. Diese Biographie ist umfassend und einfühlsam und verleiht Haushofer den ihm gebührenden Platz in der modernen Geistesgeschichte Deutschlands und Japans.

      Karl Haushofer und Japan