Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karin Schreiner

    Ein Paar - zwei Kulturen
    Die Psychologie des Kulturschocks und die Situation der "trailing spouse"
    Würde, Respekt, Ehre
    Mit der Familie ins Ausland
    Kulturelle Vielfalt richtig managen
    Sri Lanka Leuchten
    • SELTEN LÄSST SICH GLOBALISIERUNG so hautnah erfahren wie in der Arbeitswelt. Längst sind internationale Teams in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung oder im Gesundheitswesen gang und gäbe. Doch diese Vielfalt stellt Führungskräfte oft vor große Herausforderungen, gerade wenn es gilt, im Alltag reibungslos zu kommunizieren. Wann ist ein Ja ein Ja – oder doch eigentlich ein Nein? Wie Mitarbeiter an neue Aufgaben heranführen, wenn Verständnisfragen als Tabu gelten? Wie Konflikte gesichtswahrend lösen? Kar in Schreiner erklärt, wie man mit solchen und vielen anderen Themen, die sich aus der kulturellen Vielfalt unserer Arbeitswelt ergeben, bestmöglich umgehen kann. Anhand von Interviews mit Führungskräften sowie von praktischen Beispielen zeigt sie, wie kulturelle Vielfalt als Ressource genutzt werden kann und sich dadurch oft überraschende und qualitativ bessere Ergebnisse erzielen lassen. »Zusammenarbeit im internationalen Team bedarf kultureller Sensibilität und Offenheit. Erst dann kann gegenseitiges Vertrauen aufgebaut und voneinander profitiert werden.« Karin Schreiner

      Kulturelle Vielfalt richtig managen
    • Im Kontext von Globalisierung und weltweiter Mobilität brauchen künftige Expatriates ein Rüstzeug, um in interkulturellen Settings entsprechend auftreten und bestehen zu können. Dieses Buch vermittelt das theoretische und praktische Hintergrundwissen, das für einen längeren Arbeitsaufenthalt im Ausland nötig ist: Was ist Kultur? Wie kann ich Kulturen miteinander vergleichen? Was sind interkulturelle Kompetenzen? Wozu sind interkulturelle Trainings gut? Wie verläuft die Anpassung an die neue Kultur? Was ist ein Kulturschock? Wie bereitet man die Rückkehr in die Heimat vor? Da Expatriates meist nicht allein ins Ausland gehen, liegt ein Schwerpunkt dieses Buches auf der Situation mitausreisender Angehöriger. Partner von Expatriates stehen vor wichtigen Lebens- und Karriereentscheidungen, mitausreisende Kinder werden von einem Leben im Ausland entscheidend in ihrer Entwicklung geprägt. Mitausreisenden fehlen vor Ort und nach der Rückkehr oft Struktur und Perspektive. Wie sie die Herausforderung, mit ihrer Familie ins Ausland zu gehen, erfolgreich meistern können, verrät dieses Buch. Zahlreiche kurze Fallbeispiele und Erfahrungsberichte ergänzen die Darstellungen.

      Mit der Familie ins Ausland
    • Würde, Respekt, Ehre

      • 204bladzijden
      • 8 uur lezen

      In einer globalisierten Welt ist es entscheidend, Werte zu verstehen, um konfliktfreier miteinander umzugehen. Die Ehre der Samurai hat eine Verbindung zu modernen Japanern, während das Chinesische 113 Begriffe für Scham umfasst. In Indien hat ein Ja viele Bedeutungen, und ein Nein gilt als unhöflich. Menschen, die längere Zeit im Ausland verbringen oder mit verschiedenen Kulturen arbeiten, stoßen oft an ihre Grenzen und erleben irritierende Verhaltensweisen, die zu Unsicherheiten und Spannungen führen können. Diese Unterschiede basieren jedoch auf grundlegenden Werten des sozialen Zusammenlebens. Es ist wichtig, Konzepte wie Ehre, Würde, Respekt, Gesicht-Wahren und Harmoniestreben im kulturellen Kontext zu verstehen. Die Autorin, eine erfahrene Coach und Dozentin für Interkulturelle Kommunikation, erläutert Werte und Verhaltensweisen in asiatischen Ländern wie China, Japan und Indien sowie in arabischen Kulturen, Nord- und Zentralafrika, der Türkei, dem Nahen Osten und Südosteuropa. Angesichts von Migration und wachsender Arbeitsmobilität sind wir zunehmend mit kultureller Vielfalt konfrontiert. Die Autorin bietet zahlreiche Beispiele und Perspektiven, um interkulturelle Kompetenz zu fördern und zeigt, wie wir diese Vielfalt heute und in Zukunft leben können.

      Würde, Respekt, Ehre
    • Wird der Auslandeinsatz eines Mitarbeiters geplant, so findet die Situation der mitausreisenden Partner in den meisten Fällen kaum Berücksichtigung. Dabei verändert sich gerade für die „Trailing Spouses“ häufig der gesamte Lebensplan. Die vorliegende Publikation befasst sich mit möglichen Stressoren, die das Einfinden in ein neues Umfeld beeinflussen können. Es wird herausgearbeitet, dass das Phänomen des Kultur-schocks keine unausweichliche Folge des Kontakts mit einer neuen Kultur ist, sondern vielmehr auf einem Zusammentreffen verschiedener soziokultureller und psychosozialer Faktoren beruht.

      Die Psychologie des Kulturschocks und die Situation der "trailing spouse"