Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Guido Birkner

    Millennials
    Planen, umsetzen, profitieren
    Nachfolgeratgeber Familienunternehmen
    bAV 2018
    bAV 2019
    Ratgeber Dienstwagen- und Mobilitätsmanagement 2018
    • Der „Ratgeber Dienstwagen- und Mobilitätsmanagement 2017“ bietet auf 176 Seiten umfassende und aktualisierte Informationen für Fuhrpark- und Mobilitätsmanager sowie Dienstwagennutzer zur betrieblichen Mobilität.

      Ratgeber Dienstwagen- und Mobilitätsmanagement 2018
    • bAV 2019

      Wie sich Pensionsverpflichtungen zukunftssicher managen lassen. Ein Fachbuch für Praktiker

      Das Buch „bAV 2019“ befasst sich in 13 Fachbeiträgen mit dem zukunftssicheren Managen von Pensionsverpflichtungen. Dabei beleuchten die Autoren im ersten Teil den Umgang mit Pensionsverpflichtungen in der Bilanz. Weiterhin setzen sich Experten im zweiten Teil mit der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen in eine Treuhand oder in ein externes Finanzierungsvehikel auseinander. Schließlich stellt der dritte Teil des Buchs erfolgreiche Lösungen und Ansätze für das Assetmanagement in Pensionswerken vor. Die Vielfalt der bAV-Modelle und Wege, die die Autoren in ihren Beiträgen aufzeigen, führt vor Augen, welche Breite an Lösungen und individuellen Ausgestaltungen für Unternehmen möglich ist, um das Finanzierungsrisiko bei Pensionsverpflichtungen in den Griff zu bekommen. Dabei werden Modelle für Konzerne, den Mittelstand und Familienunternehmen vorgestellt.

      bAV 2019
    • bAV 2018

      Moderne Vorsorgemodelle als Benefits und HR-Instrumente. Ein Fachbuch für Entscheider

      bAV 2018
    • Millennials

      Wie die kommende Generation ihre Zukunft im Kontext von Risikoabsicherung und Altersvorsorge sieht

      Eine neue Generation, die Millennials oder Generation Y, hat ihre Schul- und Berufsausbildung abgeschlossen und tritt in das Berufsleben ein. Diese Generation ist mit dem Internet aufgewachsen und nutzt viele Prozesse ausschließlich digital. Ihr Kommunikationsverhalten unterscheidet sich stark von dem älterer Generationen. Zudem haben sie die globale Finanzkrise von 2008 und 2009 sowie ein anschließendes Jahrzehnt des wirtschaftlichen Aufschwungs erlebt. Millennials beginnen ihre Karriere in einer Zeit, die von Megatrends und globalen Risiken geprägt ist, darunter Klimawandel und demografische Veränderungen. Die Digitalisierung verändert viele Lebensbereiche, was potenziell ganze Branchen obsolet machen könnte. Berufsbiografien entwickeln sich zu Mosaiken anstelle von geraden Karrierewegen. In Anbetracht der Unsicherheiten gehen Millennials ihre Lebensplanung anders an: Sie setzen kürzere Ziele und möchten flexibel bleiben. Sie brechen mit den Traditionen ihrer Eltern in Bezug auf Themen wie Versicherung und Altersvorsorge und leben individueller. Trotz ihrer Offenheit für neue Ideen sind große Lebensrisiken weiterhin präsent. Daher haben wir untersucht, wie Millennials zur Altersvorsorge und Risikoabsicherung stehen und welche Meinungen sie zu Versicherungen haben. Um mehr darüber zu erfahren, wurden im November und Dezember 2017 1.000 Millennials im Alter von 18 bis 29 Jahren online befragt.

      Millennials
    • Große Veränderungen werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Die Digitalisierung ist eine evolutionäre Veränderung, die seit den neunziger Jahren im Gange ist und sich bis heute fortsetzt. Diese Prozesse vollziehen sich in immer schnellerem Tempo und verändern grundlegend große Bereiche des menschlichen Lebens, ohne dass ein Ende in Sicht ist. Auch die Versicherungsbranche bleibt von der digitalen Transformation nicht unberührt. Sie zählt zu den Sektoren, die den digitalen Wandel besonders intensiv erleben. Versicherer und ihre Mitarbeiter spüren dies, ebenso wie die Kunden, die viele Produkte online abschließen und Schäden digital melden können. Schadensfälle werden oft automatisiert und ohne menschliches Zutun abgewickelt. Gleichzeitig entstehen durch die zunehmende Rolle der IT und digitaler Anwendungen neue Risiken, vor denen sich die Menschen durch Versicherungen absichern möchten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Menschen in Deutschland über die Digitalisierung und deren Auswirkungen denken und welche Erwartungen sie an Versicherungen haben. Diese Themen werden in einer Studie behandelt, die auf einer Befragung von 1.011 Erwachsenen in Deutschland basiert und repräsentative Ergebnisse liefert. Die Erhebung wurde im März und April 2017 durchgeführt und gibt Einblicke in die Haltung zur Digitalisierung in der Versicherungsbranche.

      Versicherung digital 2017
    • Träume sind Schäume? Ganz im Gegenteil – Die Deutschen haben sehr konkrete Vorstellungen, wie sie ihre Lebensträume und Lebensziele realisieren wollen. In vielen Fällen schaffen sie das auch. Reisen, Immobilienkäufe und Altersvorsorge stehen ganz oben auf dem Wunschzettel, wenn das nötige Geld vorhanden ist. Dabei verlieren die Bürger drohende Lebensrisiken nicht aus dem Blick. Solide und transparente Finanzen sowie ein sparsamer Umgang mit Geld sind gute Voraussetzungen, um sich die großen Wünsche zu erfüllen. Allzu lange wollen die Deutschen damit jedoch nicht warten und planen deshalb ihre Lebensziele eher kurzfristig. Für den Vermögensaufbau wird vor allem Sicherheit gewünscht.

      Lebensziele 2016