Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Harald Schliemann

    21 mei 1944
    ArbZG
    ArbZG - Kommentar
    Arbeitszeitrecht
    Das Arbeitsrecht im BGB
    • Das Arbeitsrecht im BGB

      Kommentar

      • 1400bladzijden
      • 49 uur lezen

      Ziel dieser höchstrichterlichen Kommentierung ist es, praktische Brauchbarkeit mit wissenschaftlicher Informationstiefe zu verbinden. Sie stellt die Rechtsprechung vor allem des Bundesarbeitsgerichts und deren Entwicklungslinien authentisch, systematisch, eingehend, und umfassend, aber auch kritisch dar. Die Vorschriften über den Dienstvertrag im Bürgerlichen Gesetzbuch stellen die wesentlichen Grundlagen für das Arbeitsvertragsrecht dar; sie bilden das Arbeitsrecht im BGB. Das vorliegende Werk kommentiert die §§ 611 bis 630 BGB unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsrechts aufgrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die Zusammenhänge mit den wesentlichen arbeitsrechtlichen Gesetzen außerhalb des BGB werden stets aufgenommen. Zudem werden das Recht der Befristung der Arbeitsverträge, das Kündigungsschutzrecht und - in einem Anhang- das Arbeitsrecht der Kirchen ausführlich kommentierend dargestellt. Der übliche Rahmen der Kommentierung des Bürgerlichen Gesetzbuches wird im Interesse der konzisen Darstellung des Individualarbeitsrechts gesprengt. Ausführliche Gliederungen und ein detailliertes Sachverzeichnis erleichtern den Umgang mit der Stoffülle.

      Das Arbeitsrecht im BGB
    • ArbZG - Kommentar

      Kommentar zum Arbeitszeitgesetz mit Nebengesetzen

      Zunehmende Bedeutung erfährt das Arbeitszeitrecht im Hinblick auf die sog. work-life-balance. Das ArbZG begrenzt die tägliche Arbeitszeit zum Schutz der Gesundheit. Für einen effektiven Schutz muss die Arbeitszeit aber auch vollständig erfasst werden. Die Rechtsprechung legt den Arbeitgebern bereits eine entsprechende Verpflichtung auf, der Gesetzgeber muss nachziehen. Zugleich verändern Homeoffice und mobile Arbeit das Verständnis der Normalarbeitszeit. Flexibilisierung ist gewünscht. Im Spannungsfeld zwischen notwendiger Regulierung und zeitgemäßer Flexibilisierung gibt die Kommentierung klare Orientierung. Einbezogen sind über das ArbZG hinaus auch relevante Nebengebiete wie Teilzeitrecht, Arbeitsentgelt und Mitbestimmung sowie die Arbeitszeitregelungen des Seearbeitsgesetzes. NEU in der 5. Auflage: Insbesondere die Änderungen im Nachweisgesetz wirken sich auch mittelbar und z. T. unmittelbar auf das ArbZG aus. Darunter fallen u. a.: • die Möglichkeit zur Anordnung von Überstunden • Angaben zur Vergütung von Überstunden sowie zu Zuschlägen/Zulagen, Prämien oder Sonderzahlungen • vereinbarte Ruhepausen und Ruhezeiten • bei Schichtarbeit: Schicht Rhythmus und Voraussetzung von Änderungen • bei Arbeit auf Abruf: Zeitrahmen, in dem der Arbeitgeber die Arbeitshaltung einfordern kann.

      ArbZG - Kommentar
    • Das Arbeitszeitrecht in Deutschland ist zwar durch das ArbZG gesetzlich geregelt, aber inhaltlich zersplittert. Sondervorschriften in zahlreichen Gesetzen sind zu beachten. Dabei geht es um besonders geschützte Personengruppen (Jugendliche, Mütter), bestimmte Berufsgruppen (z. B. Fahr- und Verkaufspersonal), aber auch um die Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat und Personalvertretung. Die Neuauflage des Kommentars bietet eine fundierte und eng verzahnte Kommentierung aller Aspekte des Arbeitszeitrechts. Er verschafft die nötige Orientierung in einem zunehmend unübersichtlichen Rechtsgebiet. Erklärt werden außer dem ArbZG die wichtigsten Spezialgesetze und Nebenbestimmungen.

      ArbZG