Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Carsten Wilhelm

    Romeo & Julia in st:cken
    Zum Frauenbild im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm
    USA - KUBA - Eine Sonderbeziehung?
    Die Proklamierung einer neuen Weltordnung: Woodrow Wilsons 14 Punkte
    Kolberg - Zur Geschichte, Rezeption und Folgen des letzten Durchhaltefilms des Dritten Reiches
    Wenn ich's bedenk . . .
    • Ein Kaleidoskop voller Lebensweisheit - das sind die Erinnerungen und Betrachtungen der Lisabeth Wunderle, ehemals Lammwirtin von Pfleimlingen auf dem Härtsfeld. Und es hätte sein können, dass sie mit einem Augenzwinkern dem Ganzen die Überschrift 'Meine Memoarien' gegeben hätte. schovat popis

      Wenn ich's bedenk . . .
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Durchhaltefilm Kolberg von Veit Harlan, einem der letzten Filmprojekte des Dritten Reiches. Die Untersuchung beleuchtet die Entstehung, Zielsetzungen und die Rezeption des Films sowie seinen Quellenwert als historische Quelle. Zudem wird die Frage erörtert, inwiefern das Werk heute noch gezeigt werden kann und welche Relevanz es in der gegenwärtigen Diskussion hat. Harlan, bekannt für seine antisemitischen Filme, bietet hier ein Beispiel für die propagandistische Filmkunst des Nationalsozialismus.

      Kolberg - Zur Geschichte, Rezeption und Folgen des letzten Durchhaltefilms des Dritten Reiches
    • Der 14 Punkte-Plan von Präsident Wilson, verkündet am 8. Januar 1918, stellte einen Versuch dar, den Ersten Weltkrieg fair zu beenden und eine gerechte Nachkriegsordnung zu schaffen. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Interpretationen und Auswirkungen dieses Plans, der sowohl Hoffnungen auf eine demokratische Republik in Deutschland als auch auf eine milde Nachkriegsbehandlung nährte. Die Diskussion reicht von Wilsons Friedensnobelpreis bis zu kritischen Thesen, die ihn für das Aufkommen des Faschismus verantwortlich machen. Die zentrale Frage bleibt, ob Wilsons Plan tatsächlich seinen Ansprüchen gerecht wurde oder lediglich als propagandistischer Erfolg zu werten ist.

      Die Proklamierung einer neuen Weltordnung: Woodrow Wilsons 14 Punkte
    • Die Studie analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Kuba und den USA, die historisch durch Kubas strategische Lage und ausländische Interessen geprägt sind. Beginnend mit der spanischen Kolonialherrschaft und der Rolle Havannas als wichtiger Handelsstützpunkt, beleuchtet die Arbeit die Entwicklung der kubanisch-amerikanischen Beziehungen im frühen 20. Jahrhundert, insbesondere nach der kubanischen Verfassung von 1902. Diese "Sonderbeziehung" wird als eine Art "Hass-Liebe" beschrieben, die sowohl politische als auch wirtschaftliche Dimensionen umfasst und oft irrational erscheint.

      USA - KUBA - Eine Sonderbeziehung?
    • Die Studienarbeit untersucht das Frauenbild in Unterhaltungsfilmen des Dritten Reiches und kontrastiert es mit der offenen Propaganda von Filmen wie "Jud Süß". Trotz ihrer propagandistischen Wurzeln erfreuen sich viele dieser Filme und deren Stars bis heute großer Beliebtheit, was sich in der regelmäßigen Ausstrahlung im Fernsehen widerspiegelt. Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung von Frauen in diesen Filmen zu analysieren und sie in den historischen Kontext sowie die nationalsozialistische Ideologie einzuordnen.

      Zum Frauenbild im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm
    • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in den vergangenen Jahren zu einem der meistdiskutierten Themen in Deutschland geworden. Nicht nur die Beschäftigten in den Unternehmen fordern neue Wege, Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können, auch die Arbeitgeber haben das Problem als solches erkannt. Der Autor Carsten Wilhelm führt in seinem Buch in die Problematik ein, schildert gesellschaftliche, historische sowie wirtschaftliche Einflussfaktoren und beschreibt Handlungsfelder, auf denen Unternehmen ihren Beitrag zur geforderten Familienfreundlichkeit leisten können. Beleuchtet wird dabei vom Autor insbesondere, weshalb es sich für Unternehmen betriebswirtschaftlich lohnt, vereinbarkeitsfördernde Maßnahmen zu schaffen. Hilfreich sind zudem die praxisbezogenen Ausführungen des Buches, darunter ein Fragebogen und eine umfassende Link-Liste. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in kleinen und mittleren Betrieben aber auch in Großunternehmen, an Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und nicht zuletzt an alle Arbeitnehmer, die einen praxisbezogenen Überblick über die Thematik bekommen möchten.

      Familie und Beruf