Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Beate Sommerfeld

    Problemfelder der literarischen Übersetzungsanalyse
    Transgressionen im Spiegel der Übersetzung
    Übersetzungskritisches Handeln
    Pragmatische und rhetorische Determinanten des Translationsprozesses
    Trajektorien der österreichischen Gegenwartsliteratur
    Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten
    • Im Mittelpunkt des Bandes steht das Phänomen der Identitätskonstruktionen, betrachtet als poetologische, autobiographische, nationale, kulturspezifische und zeitgebundene Kategorie. Die Perspektivenvielfalt der Überlegungen zum breit gefassten Thema der Kulturübersetzung vermittelt Einblicke in die Arten der translatorischen Verwandlungen der Identitätskonstruktionen am Beispiel von Werken, die in mehrere europäische Sprachen übertragen worden sind, es geht hier u. a. um deutsche (Wedekind, Grass, Reich-Ranicki), österreichische (Kafka, Bachmann) und polnische (Gombrowicz, Kapuściński, Szczypiorski) Autoren. Den thematischen Rahmen vertiefen Beiträge zum Identitätsmodell bei Jorge Luis Borges, zur fiktionalen Identität von TranslatorInnen und ÜbersetzerInnen, zur Identität und Hybridität in nicht-fiktionalen Texten und zur translatorisch-bedingten Rezeption der Identitätskonstruktion bei der intermedialen Übersetzung.

      Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten
    • Der von Beate Sommerfeld herausgegebene Band versammelt Fallstudien zu österreichischen Gegenwartsautor*innen, die aktuelle Tendenzen der österreichischen Literatur vertreten und exemplarisch jene Bewegungsbahnen nachzeichnen, die neuere Texte aus Österreich durchziehen. Die Trajektorien, denen der Band folgt, sind der Weg von der Moderne zur Postmoderne und darüber hinaus, es sind die im Zuge der Postmoderne verschwimmenden Identitäten und Geschlechterrollen sowie der Wandel des Verhältnisses zur Natur im Zeichen eines Posthumanismus, der ein humanistisch-aufklärerisches Menschenbild hinterfragt. Autor*innen, denen sich die Aufsätze widmen, sind u. a. Robert Menasse, Martin Pollack, Peter Handke, Gustav Ernst, Belmen O, Daniel Kehlmann, Cordula Simon, Isabella Breier, Barbara Frischmuth, Anna Mitgutsch, Christoph Ransmayr sowie Friederike Mayröcker und der Filmemacher Michael Haneke.

      Trajektorien der österreichischen Gegenwartsliteratur
    • Die Bandbreite der im vorliegenden Band angesprochenen Themenfelder und Aspekte der Translation will ersichtlich machen, wie viele Faktoren diesen Prozess mitbestimmen und bei einer sachgerechten und wo möglich objektiven Bewertung der Übersetzer- und Dolmetscherleistung zu berücksichtigen sind. Aus der Vielzahl der möglichen Blickpunkte, aus denen die Qualitätssicherung des Translationsprozesses hinterfragt werden kann, nehmen die Autoren des Bandes besonders zwei Fragestellungen ins Visier - pragmatische und rhetorische Determinanten der Translation. Dabei werden Pragmatik und Rhetorik sowie Qualitätsmanagement des Translationsprozesses in Fachtexten, in audiovisuellen Übersetzungen und am Beispiel der Dolmetschpraxis aufgedeckt.

      Pragmatische und rhetorische Determinanten des Translationsprozesses
    • Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen der Frage nach einem zuverlässigen Maßstab für die sachgerechte Bewertung übersetzerischer Leistungen nach. Die Autoren analysieren übersetzungskritische Ansätze aus der Perspektive des konkreten Übersetzungsfalls und heben dabei die Übersetzungskritik als ein komplexes Handlungsgefüge hervor.

      Übersetzungskritisches Handeln
    • Die Beiträge des Bandes nähern sich dem Phänomen der Transgression im Kontext translatologischer Fragestellungen. Transgressionen werden dabei in mehrfacher Weise konzeptualisiert: als Transzendieren von Kultur- und Wissensgrenzen und Neuverhandlung kultureller Räume, als Ausreizen ästhetischer Normen, Überschreiten von Identitäten, aber auch als Grenzgänge zwischen den Gattungen und Medien. Transgressive Dimensionen werden in der Übersetzung von Dramen (Čechov, Witkacy, Corneille), Lyrik (Leśmian, Różewicz, Mayröcker) sowie in Prosatexten (Twardoch, Wagner) aufgedeckt. Medialen Grenzüberschreitungen wird in Werbetexten und in der Audiodeskription von Filmen und Gemälden nachgegangen.

      Transgressionen im Spiegel der Übersetzung
    • Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur

      Unter besonderer Berücksichtigung der achtziger und neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts

      • 294bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Studie untersucht die Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur, welche im Rahmen der stark vom Zeitgeschehen geprägten polnischen Kafka-Rezeption behandelt werden. Erörtert werden die intertextuellen Anknüpfungen an Franz Kafka von der Zwischenkriegszeit über die Volksrepublik bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Dazu gehören Autoren wie Bruno Schulz, Tadeusz Breza, Gustaw Herling-Grudziński, Tadeusz Różewicz, Piotr Czakański-Sporek und Anna Bolecka. Die einzelnen Phasen der Rezeption wie die metaphysisch-religiöse, die politische sowie die postmoderne Herangehensweise an Kafka werden in den europäischen Kontext eingebettet und in ihrer Eigenart wahrgenommen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Überlegung, inwiefern die Autoren das sich im Laufe der Rezeption herausbildende Kafka-Bild petrifizieren, hinterfragen oder destruieren.

      Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur