Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Vanessa Neumann

    Unterhaltung in TV-Wissenschaftssendungen
    Die Kommerzialisierung der Rockmusik der 60er-Jahre am Beispiel von "The Doors"
    Der Wandel der Musikindustrie vom Radio bis zum Smartphone
    Wovon hängt es ab, dass manche Leute nicht auf ein Online-Zeitungsabonnement wechseln wollen?
    Blood Profits
    • Blood Profits

      • 307bladzijden
      • 11 uur lezen

      Revealing how the multibillion-dollar illegal trade of everyday counterfeit products is actually funding the world's terrorist organizations, a report by an expert on countering illicit trade explains the dangerous consequences of purchasing contraband.

      Blood Profits
    • Der kontinuierliche Rückgang der Auflagen in der Zeitungslandschaft wird durch Faktoren wie Medienkonvergenz, sinkende Anzeigenumsätze und verändertes Nutzerverhalten verstärkt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Redaktionen und Verlage neue Geschäftsmodelle entwickeln und sich crossmedial aufstellen. Die Herausforderung besteht darin, Printabonnenten für attraktive Online-Angebote zu gewinnen, während viele Leser der digitalen Transformation skeptisch gegenüberstehen. Eine Studie zur Umstellung der britischen Zeitung The Independent zeigt, dass der Umstieg auf digitale Abonnements von Printlesern oft abgelehnt wird.

      Wovon hängt es ab, dass manche Leute nicht auf ein Online-Zeitungsabonnement wechseln wollen?
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der Musikaufnahme im Kontext neuer Medien und deren soziokulturelle Auswirkungen über die Jahrzehnte. Beginnend mit der Einführung des Radios 1923, das bis in die 50er Jahre prägend für die Musikindustrie war, wird ein Wandel in den 80er Jahren durch den Walkman thematisiert, der Mobilität und Jugendlichkeit symbolisierte. Schließlich wird die Rolle des Smartphones in der heutigen Musikrezeption beleuchtet, das durch die Digitalisierung einen entscheidenden Einfluss auf das Hörerlebnis hat.

      Der Wandel der Musikindustrie vom Radio bis zum Smartphone
    • Die Studienarbeit analysiert die Divergenzen in der Musikbranche der 60er-Jahre anhand der Band "The Doors". Sie beleuchtet den Einfluss von Jim Morrison auf die Jugendkultur und die Herausforderungen, als ehrlicher Künstler in der Musikindustrie Fuß zu fassen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Rockmusik und sozialen Veränderungen.

      Die Kommerzialisierung der Rockmusik der 60er-Jahre am Beispiel von "The Doors"
    • Wissen ist eines der großen Themen unserer Gesellschaft. War Wissenschaft früher nur in den Programmen öffentlich-rechtlicher Anbieter zu finden, präsentieren seit Mitte der 90er Jahre auch privat-kommerzielle Programme eine Reihe von Wissenschaftsmagazinen. Das Aufkommen von diesen vorrangig unterhaltungsorientierten Sendungen wirkte sich ebenfalls auf das öffentlich-rechtliche Programm aus. Diese Entwicklung führt zu der Frage ob, Fernsehsender nur noch Informationen einem Massenpublikum vermitteln können, wenn diese unterhaltsam aufbereitet sind? Anhand der bereits bestehenden Forschung arbeitet die Autorin Vanessa Neumann im ersten Teil der Arbeit mediale Gestaltungskriterien heraus, die zu einer unterhaltsamen Präsentation wissenschaftlicher Themen führen. Im zweiten Teil der Arbeit werden durch eine Inhaltsanalyse an vier ausgewählten TV-Wissenschaftssendungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Magazinen aufgezeigt. Zudem werden Medienprofile der untersuchten Wissenschaftssendungen erstellt, die ebenfalls einen Beitrag zur Transparenz dieses Forschungsaspektes leisten. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Medienbetrieben, TV-Produktionsfirmen, Journalisten und Medienwissenschaftler.

      Unterhaltung in TV-Wissenschaftssendungen