Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Pollak

    Mehr Beschäftigung durch Manipulation der Steuerstruktur?
    Optimal unemployment insurance
    • Optimal unemployment insurance

      • 178bladzijden
      • 7 uur lezen

      Designing a good unemployment insurance scheme is a delicate matter. In a system with no or little insurance, households may be subject to a high income risk, whereas excessively generous unemployment insurance systems are known to lead to high unemployment rates and are costly both from a fiscal perspective and for society as a whole. Andreas Pollak investigates what an optimal unemployment insurance system would look like, i. e. a system that constitutes the best possible compromise between income security and incentives to work. Using theoretical economic models and complex numerical simulations, he studies the effects of benefit levels and payment durations on unemployment and welfare. As the models allow for considerable heterogeneity of households, including a history-dependent labor productivity, it is possible to analyze how certain policies affect individuals in a specific age, wealth or skill group. The most important aspect of an unemployment insurance system turns out to be the benefits paid to the long-term unemployed. If this parameter is chosen too high, a large number of households may get caught in a long spell of unemployment with little chance of finding work again. Based on the predictions in these models, the so-called „Hartz IV“ labor market reform recently adopted in Germany should have highly favorable effects on the unemployment rates and welfare in the long run.

      Optimal unemployment insurance
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Seit nunmehr über zwanzig Jahren muss sich Deutschland mit dem Problem kontinuierlich wachsender Arbeitslosigkeit auseinandersetzen. Dieser Zeitraum ist durch ein stark wachsendes Staatsbudget gekennzeichnet, das insbesondere notwendig ist, um die vielfältigen sozialen Leistungen des Staates, darunter auch die Arbeitslosenversicherung, zu finanzieren. Dieses wachsende Budget wurde durch eine steigende Staatsverschuldung und höhere Steuern finanziert. Besonders stark nahm dabei die Belastung der Löhne mit Steuern und Sozialabgaben zu. Nach Berechnungen auf Basis von OECD-Daten stieg die Steuerlast für deutsche Lohnempfänger in den zwanzig Jahren von 1968 bis 1988 um 10 Prozentpunkte von 31,2% auf 41,2% an. In den meisten Ländern der Europäischen Union sieht die Situation ähnlich aus. Angesichts dieser Zahlen liegt es nahe zu fragen, ob zwischen dem Anstieg der Belastung der Löhne und der Zunahme der Arbeitslosigkeit ein Zusammenhang besteht. Diese Frage ist seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, wird aber seit einiger Zeit auch in der Öffentlichkeit diskutiert und zunehmend von Politikern aufgegriffen. Dabei zeichnet sich, was das grundsätzliche Bestreben, die Steuer- und Abgabenlast auf die Löhne zu verringern, angeht, ein erstaunlich breiter Konsens ab. Ein Grund dafür könnte sein, dass sich die verschiedensten politischen Gruppen Vorteile von solch einer Politik versprechen: Aus neoklassischer Sicht - also jener Betrachtungsweise, die vor allem Wirtschaftsvertretern und konservativen Politikern nachgesagt wird - sollte das Senken der Belastung von Löhnen ceteris paribus mit einer Verbilligung des Faktors Arbeit und damit mit höheren Gewinnen und steigender Beschäftigung einhergehen. Unter keynesianischen Gesichtspunkten, die insbesondere bei einigen Sozialdemokraten und Gewerkschaften eine große Rolle spielen, kann solch eine Steuersenkung, wenn sie nicht durch Konsumeinschränkungen an anderer Stelle finanziert wird, durch das vermutlich höhere Nettoeinkommen der Haushalte und die daraus resultierende Steigerung der Konsumnachfrage zu einer Erhöhung der wirtschaftlichen Aktivität und somit zu mehr Beschäftigung führen. Obwohl immer noch große Interessenkonflikte bezüglich der Finanzierung solch einer Senkung der steuerlichen Belastung der Löhne existieren, besteht also weitgehend Einigkeit, dass es sich dabei um ein adäquates Mittel zur Beschäftigungssteigerung handelt. So ist in dem 1998 zwischen der SPD [ ]

      Mehr Beschäftigung durch Manipulation der Steuerstruktur?