Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christoph Zydorek

    Strategien im Medienmanagement
    Einführung in die Medienwirtschaftslehre
    Soziale Steuerung und Koordination in der Telekommunikation
    Grundlagen der Medienwirtschaft
    KI in der digitalisierten Medienwirtschaft
    • KI in der digitalisierten Medienwirtschaft

      Fallbeispiele und Anwendungen von Algorithmen

      Die Entwicklungstrends in der fortschreitenden Algorithmisierung des Mediensektors werden in diesem Band für verschiedene Teilsektoren der Medien (Games, Musik, Bücher, Audio/Video, Nachrichtenmedien) anhand aktueller Beispiele aus der Forschung, der Entwicklung und der Praxis der Medienwertschöpfung demonstriert. Es erweist sich, dass zunehmend mehr und größere Tätigkeitsbereiche, die früher ausschließlich durch menschliche Arbeitsleistung, professionelle Gestaltungskompetenz und Kreativität geprägt waren, durch unterschiedliche Formen automatisierter und zunehmend „intelligenter“ Routinen übernommen werden. Die diesen Routinen innewohnenden ökonomischen Rationalisierungspotenziale treiben den Prozess der Ersetzung menschlicher Arbeit durch Kapital in der Wertschöpfungskette der Medieninhalte schnell und tiefgreifend voran.

      KI in der digitalisierten Medienwirtschaft
    • Grundlagen der Medienwirtschaft

      Algorithmen und Medienmanagement

      • 188bladzijden
      • 7 uur lezen

      Dieses Lehrbuch setzt an den Inhalten des Bandes „Einführung in die Medienwirtschaftslehre“ von Christoph Zydorek an und erweitert diese entsprechend den Anforderungen von medienbezogenen Masterstudiengängen. Dabei wird ein hochaktuelles und für die Medienwirtschaft hoch bedeutsames Thema fokussiert: der Einsatz von Algorithmen in Verbindung mit großen Datenmengen in alltäglichen medienwirtschaftlichen Zusammenhängen. Es wird analysiert, auf welche Weise Medienunternehmen in jüngster Zeit veränderte technische Rahmenbedingungen für ihre Leistungserstellungs-, Leistungsangebots-, Interaktions- und Distributionskonfigurationen nutzen, um damit den seit jeher gegebenen ökonomischen Herausforderungen zu begegnen, die sie bei der Produktion und Vermarktung medialer Inhalteangebote haben. Nachdem der Algorithmusbegriff und seine medienwirtschaftlichen Zusammenhänge erläutert wurden, diskutiert der Autor konkrete Beispiele, die die aktuellen Veränderungen illustrieren.

      Grundlagen der Medienwirtschaft
    • Das Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs. Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien(inhalten)? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie auf dem Niveau einer Einführung für das Grundstudium in Medienstudiengängen. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe ein: Medienträger, Content, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei Haupt-Akteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, Werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Die 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und insbesondere im Hinblick auf digitale und soziale Medien aktualisiert. 

      Einführung in die Medienwirtschaftslehre