Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jan Hendrik Passoth

    Technik und Gesellschaft
    Quoten, Kurven und Profile
    • Quoten, Kurven und Profile

      Zur Vermessung der sozialen Welt

      Ereignisse und Trends in Politik, Wirtschaft oder Bildung und Wissenschaft werden durch Umfragewerte, Börsennotierungen und Rankings beobachtbar. Solche Zahlen¬sys¬teme fördern außerdem Möglichkeiten des Vergleichs und des Wettbewerbs. Auf¬fällig ist die Mediatisierung dieser Vorgänge. Statistiken gewinnen Aufmerksamkeit und motivieren Anschluss¬kommuni¬ka¬tionen vor allem dadurch, dass sie in den Massenmedien veröffentlicht werden. Im Internet werden aus zunächst noch unzu¬sammen¬hängen¬den Aktivitäten Gemein-sam¬kei¬ten und Unterschiede in den Interessen und Gewohnheiten der Nutzer errechnet, um Pro¬duk¬te besser vermarkten oder Gelegenheiten für die Suche nach Gleichgesinnten anbieten zu können. Der vorliegende Band versammelt konzeptionelle und empirische Beiträge zum Zahlengebrauch in der modernen Gesellschaft, zum Zusammenhang von Mediatisierung und Quantifizierung und zur veränderten Relevanz von Publikumsmessung und Nutzeranalyen in den Massenmedien und im Internet.

      Quoten, Kurven und Profile
    • Technik und Gesellschaft

      Sozialwissenschaftliche Techniktheorien und die Transformationen der Moderne

      • 266bladzijden
      • 10 uur lezen

      Jan-Hendrik Passoth rekonstruiert die Entwicklung sozialwissenschaftlicher Techniktheorien von der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Ziel ist es, eine Verfestigung von zwei Erklärungsmustern zu untersuchen, die sich während der Entwicklung gebildet hat. Diese Erklärungsmuster unterscheiden sich im Kern darin, dass sie entweder der Technik oder der Gesellschaft ein besonderes Gewicht einräumen. Die Varianten der Erklärungsmuster ändern sich mit den Veränderungen der modernen Technik und Gesellschaft. Der Umgang mit den Herausforderungen der Moderne hat auch zu einer Dichotomie in Bezug auf Begriffe und Grundannahmen geführt. In Auseinandersetzung mit drei zeitgenössischen Alternativen formuliert der Autor zudem Grundfragen einer sozialwissenschaftlichen Techniktheorie, die die Trennung von Technizismus und Kulturalismus zu vermeiden versucht.

      Technik und Gesellschaft