Immer öfter taucht in der Fachdiskussion um neue und moderne Ansätze in der Software- und Systementwicklung der Begriff der Composite Applications, der zusammengesetzten Anwendungen, auf. Mit der Verfügbarkeit neuer und leistungsfähiger Frameworks, in aller Regel basierend auf dem Architekturparadigma der Service-orientierten Architektur (SOA), erlangen sie in der Praxis in der jüngsten Zeit deutlich zunehmende Bedeutung. Auch die Branchengrößen, - IBM, SAP, Microsoft und Oracle – haben diesen Trend erkannt und unterstützen ihn. Composite Applications basieren auf einem leistungsfähigen, skalierbaren Design-Framework, für das obendrein bereits leistungsfähige Programmiermodelle und Implementierungsmittel verfügbar sind. Ihr modularer, häufig Service-orientierter Architekturansatz gewährleistet die Verfügbarkeit leistungsfähiger Konzepte und Toolunterstützung über alle Phasen des Lebenszyklus hinweg. Dabei eignen sie sich für beliebige Vorgehensmodelle und Projekte beliebiger Größenordnung. Composite Applications führen klare Ordnungsprinzipien ein, die nötig sind, weil sie in einem Spannungsfeld zwischen Service-orientierter Architektur (SOA), Business Process Management (BPM) und der modellgetriebenen Entwicklung (MDSD/MDA) liegen. Dieses tun sie so erfolgreich, dass sich der fortgesetzte Einzug zumindest von Teilkonzepten in fast alle verfügbaren, populären Entwicklungsframeworks nicht mehr aufhalten lässt. Der im täglichen, kräftezehrenden Projektgeschäft stehende Architekt und Entwickler, der noch nicht mit ihnen zu tun hatte, und an einem modernen und zukunftsträchtigen Entwurf seiner Software interessiert ist, wird sich früher oder später wohl zwangsläufig mit ihnen auseinander setzen müssen. Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, die wesentlichen technischen Aspekte der Composite Applications, insbesondere bezüglich der Fragen der System- und Prozessintegration, sowie der Anwenderinteraktion herauszuarbeiten und einen Überblick über die aktuell verfügbaren Frameworks bzw. Technologien zu geben. Dabei werden Grundprinzipien deutlich, die in der modernen Software- und Systemintegration unbedingt Beachtung finden sollten, der Fokus liegt dabei auf einer produktneutralen Beschreibung. Durch die Lektüre werden die Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, die Potenziale, Einsatzbereiche und Vorteile der Composite Applications besser einzuschätzen und in eigenen Projekten gewinnbringend einzusetzen.
Christoph Mathas Boeken


Verschaffen Sie sich einen Einblick in die technischen Grundlagen von Service-orientierten Architekturen (SOA) und lernen Sie die Technologien und Tools kennen, die für die effektive Entwicklung von SOA-Systemen erforderlich sind. Erfahren Sie, welche Service-Mediation-Systeme sich am besten für verschiedene Projekte eignen und bereiten Sie sich mit den Fragen und Praxistrainings in jedem Kapitel auf den Einsatz von SOA vor. Dieses Buch klärt die unterschiedlichen Auffassungen von SOA und betont die Bedeutung eines fundierten Verständnisses der technischen Hintergründe für den Erfolg von SOA-Projekten. Es beschreibt die charakteristischen Softwaretechnologien und Systembausteine, die SOA-Systeme bilden, und legt besonderen Fokus auf die Service-Mediation-Systeme, die als technische Herzstücke fungieren. Diese Systeme reichen von Web Services bis zum Enterprise Service Bus (ESB). Der Autor strukturiert die Vielzahl von Konzepten, Bezeichnungen und Standards und erläutert die technischen sowie organisatorischen Kriterien, die die optimale Technologie eines SOA-Systems bestimmen. Konkrete Szenarien für die Technologieplattformen Java/JEE und .NET bieten praxisnahe Lösungsansätze. Die behandelten Themen umfassen unter anderem Service-orientierte Architektur, Services in einer SOA, SOA-Standards und Management-Aspekte.