Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Roland Schulz

    Begegnung im Himmelszug
    Wildes Leben am großen Strom
    Macht - Ursprung und soziale Funktion
    Größenabhängige Risikoanpassungen in der Unternehmensbewertung
    Die Hüterin des Stolper Turmhügels
    So sterben wir
    • So sterben wir

      Unser Ende und was wir darüber wissen sollten | Ein eindringliches und lehrreiches Buch über das Sterben, Tod und Trauer

      4,5(8)Tarief

      Was passiert, wenn wir sterben? Sterben, Tod und Trauer sind unumgänglich, für jeden von uns. Und doch wissen wir wenig darüber. Roland Schulz findet Worte für das Unbeschreibliche und gibt Antworten auf die tiefsten Fragen des Lebens..  Was passiert mit deinem Körper, wenn du stirbst? Was fühlst du – Trauer, Schmerz? Und dann, wenn dein Herzschlag verstummt ist? Was geschieht mit deinem Leichnam, bis du bestattet wirst? Wie wird man um dich trauern? Zwischen Schockeffekt und Samthandschuhen bleiben Ratgeber zur Sterbe- und Trauerbegleitung häufig vollkommen abstrakt. Roland Schulz hat das Tabu des Todes gebrochen und mit »So sterben wir: Unser Ende und was wir darüber wissen sollten« einen eindringliches, aufwendig recherchiertes und schonungslos ehrliches Sachbuch verfasst. Schon mit seiner direkten Leseransprache lässt er keinen Zweifel daran, dass sich unser Denken über Verlust, Tod und Trauer ändern muss.  Gewinner des Preises  » Wissensbuch des Jahres 2019 «  Die Lektüre ist weder bequem noch lädt sie zum Wohlfühlen ein. Sie ist ein Appell an unsere Vernunft, eine Einladung zur Auseinandersetzung mit unserer Endlichkeit und nicht zuletzt ein Leitfaden, wie wir den Verlust lieber Menschen als Teil des Lebens verarbeiten können.    »Ein ergreifendes Buch, besonders formuliert und voller spannender Fakten.« –  dpa  

      So sterben wir
    • Die Hüterin des Stolper Turmhügels

      Ein abenteuerlicher Streifzug durch die Jahrhunderte

      Seitdem der "Alte" Besucher durch den Stolper Turm führt, gerät er immer stärker in dessen Bann. Zehn Zeitreisen führen ihn zu Burgundern, Slawen, Wikingern bis hin zu Hohenzollern. Auf jeder Reise begegnet er der geheimnisvollen Hüterin des Stolper Turmhügels, die ihm einen Auftrag erteilt. Ein Mann mit wasserblauen Augen setzt alles daran, den Zeitreisenden zu töten. Doch da ist ja noch der treue Lato, sein junger slawischer Blutsbruder. Sie erleben Abenteuer, die sich sämtlich auf archäologische Funde rund um den heutigen Stolper Turm Mit reich ausgestatteten Fürstengräbern, heimlich vergrabenen Schätzen, mächtigen Slawenburgen und sogar einem der sagenumwobenen Ulfberth - Schwerter. Jeder Leser wird den Stolper Turm, die Uckermark, nach diesen Zeitreisen mit anderen Augen sehen.

      Die Hüterin des Stolper Turmhügels
    • Den Wundern der Natur zu begegnen, ist einfach und zugleich heilsam. Der Forstwirt, Natur- und Umweltjournalist, zertifizierte Naturführer und preisgekrönte Autor Roland Schulz nimmt seine Leser mit an geheime Plätze seiner Uckermark: In wilde Wälder, weite Stromauen und an verborgene Seen. Das Buch „Wildes Leben am großen Strom“ bündelt lebendig ein ganzes Jahr intensiver Naturerfahrungen. Der Autor nimmt auch Bezug auf die zunehmende Gefährdung dieses Naturreichtums. Entdecken Sie die unglaublichen Schönheiten und jahreszeitlichen Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt, die der Autor mit eigenen Erfahrungen und Gedanken verbindet. Zahlreiche, teilweise seltene oder einzigartige Fotos machen den Spaziergang durch das atemberaubende und vielfältige Naturparadies zu einem ganz besonderen Erlebnis.

      Wildes Leben am großen Strom
    • Die längste Gebirgskette der Welt, eine einmalige Naturlandschaft, gibt einem Großteil Südamerikas sein Gesicht. Roland Schulz hat auf seinen Reisen durch die Andenländer, von den Hängen der Kordilleren Kolumbiens, in das von Vulkanen überragte Hochland Ecuadors, nach Peru, Bolivien und schließlich nach Chile, wo die Anden weit nach Süden auslaufen, Geschichten gesammelt – große und kleine, fremde und vertraute, handfeste und unbegreifliche. So erzählt er von den stolzen Maschinisten der ehrwürdigen Aufzüge im chilenischen Valparaíso oder dem Direktor des Museums auf der Mitte der Welt in Ecuador, der seit Jahren um den Beweis kämpft, dass der Äquator genau auf seinem Acker verläuft. Schulz beschreibt, was passiert, wenn die letzten Nomaden Lateinamerikas plötzlich in einer kolumbianischen Provinzstadt stehen, erlebt Stunde um Stunde eines Tages in Cusco, der alten Hauptstadt der Inkas in Peru, begleitet die Bergleute von Potosí, der legendären Stadt des Silbers, oder besucht am Titicacasee die seltsamsten Seeleute der Welt – die Kriegsmarine Boliviens, eine Marine ohne Meer. Von der Mitte der Welt zur Marine ohne Meer: Reportagen aus den Andenstaaten

      Begegnung im Himmelszug