Die Sammlung umfasst Artikel, die seit 1987 veröffentlicht wurden und bietet einen tiefen Einblick in verschiedene Themen und Entwicklungen. Die Texte zeichnen sich durch ihre fundierte Analyse und kritische Perspektive aus, wodurch sie sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien von Bedeutung sind. Der Band reflektiert bedeutende gesellschaftliche, politische und kulturelle Strömungen und lädt die Leser dazu ein, sich mit den behandelten Inhalten auseinanderzusetzen.
Torsten Pflugmacher Boeken



"Literatur lehren" bietet Studierenden, Referendaren und Lehrern Werkzeuge zur Verbesserung des Unterrichts. Anhand von Fallstudien werden Herausforderungen der Literaturvermittlung und Strategien zur Bewältigung konkreter Situationen erläutert, um kontinuierliche Verbesserungen im Unterricht zu fördern.
Die literarische Beschreibung
Studien zum Werk von Uwe Johnson und Peter Weiss
- 360bladzijden
- 13 uur lezen
Obwohl in den letzten 20 Jahren zahlreiche Arbeiten zu intermedialen Bezügen und zur Bildbeschreibung in literarischen Texten erschienen sind, besteht im deutschsprachigen Raum ein Defizit bei der Untersuchung von textuellen Verfahren zur Übersetzung von Visualität in Sprache. Die vorliegende Arbeit gibt einen ausführlichen Forschungsbericht über die bedeutenden beschreibungstheoretischen Werke aus der vornehmlich französischen Erzähltheorie und Textlinguistik. Das dabei gewonnene textanalytische Handwerkszeug wird erprobt an zwei der bedeutendsten Werke aus der deutschen Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Uwe Johnsons „Jahrestage“ und Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“. Es zeigt sich, dass die Krise des Erzählens in der literarischen Moderne in den Texten dieser Autoren im Medium der Beschreibung reflektiert und bearbeitet wird. Ihre Beschreibungen bringen ‚Welt’ in das Romangeschehen und problematisieren zugleich die Illusion, lassen sie bisweilen zerbrechen, ohne sich je ganz von ihr zu lösen.