Nicolaus Heinen Boeken





Auf der Shortlist zum Wirtschaftsbuchpreis 2017 SCHEITERN ALS CHANCE: EIN NEUER EURO MUSS HER Der Euro wird scheitern, prognostizieren drei junge Experten für Geldpolitik. Zu groß sind die Spannungen in Wirtschaft, Politik und Finanzsystem. Es wäre jedoch falsch, zu nationalen Währungen zurückzukehren. Sie sehen die Chance, einen neuen Euro zu schaffen, der die Konstruktionsfehler der Vergangenheit überwindet und die Vorteile einer gemeinsamen Währung erhält. Mit einer Europäischen Zentralbank, die sich auf ihre Kernkompetenz in der Geldpolitik beschränkt, mit strikter Gläubigerhaftung und einer intelligenten Bankenregulierung. Die Autoren gehören zu den jungen Vordenkern, die Europa nach der Krise braucht. Sie verlieren sich nicht in Untergangsszenarien, sondern liefern die Blaupause für die Währungsordnung von morgen. „Dieses Buch bietet eine schonungslose Analyse der Schwächen der Europäischen Währungsunion und warnt die Politik davor, den Kopf in den Sand zu stecken und zu hoffen, dass es schon gutgehen wird. Die Autoren sprechen unbequeme Wahrheiten aus und liefern überzeugende Vorschläge zur Schaffung eines stabileren Euro.“ Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts
Mut und Wille
- 327bladzijden
- 12 uur lezen
Die Eurokrise wird zum Dauerzustand: Schuldenberge, wirtschaftliche Stagnation und politischer Selbstbetrug lähmen unsere Gesellschaft und nehmen ihr die Fähigkeit, ihre Zukunft eigenständig zu meistern. Was fehlt, ist Mut und der Wille, nicht weiter auf Zeit zu spielen, sondern endlich zu handeln und die Missstände der Krise dauerhaft zu beseitigen. Für Europa-Analyst Nicolaus Heinen führt der Weg zu einem mutigeren Europa nicht über eine Haftungsunion oder die Weisungen Brüsseler Stäbe. Nur mit mehr Eigenverantwortung, einer gewissenhaften Geldpolitik, wirtschaftlicher Teilhabe und frischem Wettbewerb kann unsere Gesellschaft mutiger werden und ihren Eurokrisenfatalismus besiegen. Diese materiellen Grundlagen reichen allein jedoch nicht aus: Nur wenn wir den Wert unserer Freiheit neu entdecken, Wandel akzeptieren und populistischen Menschenfängern eine klare Absage erteilen, können wir europaweit Wagniskultur schaffen. Und mit Mut und Willen unsere unsichere Zukunft als Expedition begreifen. Ein Plädoyer für Selbsterkenntnis, Souveränität und Freiheit.
Die Eurokrise wird zunehmend zur Vertrauenskrise. Fehlentwicklungen in Politik und Märkten gefährden unser Vertrauen in Staat und Soziale Marktwirtschaft. Was können wir tun? Für Europa-Analyst Nicolaus Heinen helfen weder Eurobonds noch eine Brüsseler Wirtschaftsregierung weiter. Eigenverantwortung ist besser! Spielregeln müssen auf europäischer Ebene neu entworfen werden, um mehr Wettbewerb zu entfachen und Gesellschaften zu aktivieren. Kommt Wachstum hinzu, fassen wir neues Selbstvertrauen. In einer Gesellschaft, die sich zunehmend die Sinnfrage stellt, reicht das allein jedoch nicht aus: Nur, wenn wir uns intensiv mit unseren gesellschaftlichen Werten auseinandersetzen, kann eine neue Vertrauenskultur entstehen. Europa kann sie zum Standortvorteil im weltweiten Wettbewerb ausbauen und gleichzeitig ein globaler Förderer von Vertrauenskultur werden. Das ist die Mission Vertrauen.
Mit der Neuordnung des Studiensystems in Bachelor- und Masterstudiengänge müssen Studierende ihr Studium nach dem Bachelor neu ausrichten. Dabei stellen sich Fragen nach dem richtigen Masterstudiengang, der geeigneten Hochschule, einer gelungenen Bewerbung und Möglichkeiten der Finanzierung. Dieser Ratgeber hilft bei der Orientierung und ist strategischer Begleiter. Er zeigt, wie man Aufbau und Struktur von Masterstudiengängen unterscheidet und bewertet. Er gibt Entscheidungshilfen zur Wahl von Hochschule und Abschluss, erläutert die formalen und inhaltlichen Aspekte einer Bewerbung und berät bei der Finanzierung und steuerlichen Absetzbarkeit des Studiums. Ein übersichtlicher Zeitplan und eine CD-ROM mit Musterdokumenten in Deutsch, Englisch und Französisch ergänzen dieses Buch.