Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Torben Fischer

    Michael Walzers "Spheres of Justice" und das Problem der Mitgliedschaft als Voraussetzung für distributive Gerechtigkeit
    Modellprädiktive Regelung eines innovativen Thermomanagement-Systems für batterieelektrische Fahrzeuge
    Gunther der schwache 'künec'?
    Balancing oder Bandwagoning?
    Vom Agent ohne Auftrag zum entrepreneurial Supervisor?
    Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
    • In seinem interdisziplinären Zugriff konkurrenzlos, in seiner diskursgeschichtlichen Anlage ein Nachschlagewerk völlig neuen Typs: Das Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« präsentiert in 170 Einträgen erstmals die politischen und künstlerischen, juristischen und gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit. Die kritische Aufarbeitung der zentralen Ereignisse und Debatten des bundesrepublikanischen Erinnerungsdiskurses - von »Auschwitzprozess« bis »Zwangsarbeiterentschädigung« - mündet so zugleich in eine aufschlussreiche Kulturgeschichte deutscher Befindlichkeiten nach dem Holocaust. Mit einem Vorwort von Micha Brumlik.

      Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
    • Vom Agent ohne Auftrag zum entrepreneurial Supervisor?

      Die Rolle der Europäischen Kommission im Bologna-Prozess

      Die Arbeit untersucht die Rolle der EU-Kommission im Bologna-Prozess mithilfe der Prinzipal-Agent-Theorie. Zunächst wird die Agenturtheorie skizziert und auf den europäischen Hochschulsektor angewendet. Anschließend analysiert die Studie die Interaktions- und Integrationsorientierungen sowie die Einflussverhältnisse zwischen den Bologna-Teilnehmerländern und der EU-Kommission. Es werden zwei zentrale Thesen aufgestellt, deren Überprüfung im Fokus der Untersuchung steht. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der politischen Dynamiken innerhalb des europäischen Bildungsraums.

      Vom Agent ohne Auftrag zum entrepreneurial Supervisor?
    • Balancing oder Bandwagoning?

      Neorealistische Handlungsoptionen europäischer Außenpolitik im transatlantischen Kontext

      Die Arbeit untersucht die zukünftige Rolle der EU im internationalen Kontext, insbesondere im Verhältnis zu den USA. Zunächst wird die Akteursqualität der EU analysiert, gefolgt von einer theoretischen Auseinandersetzung mit den neorealistischen Handlungsoptionen: Juniorpartnerschaft (Bandwagoning) oder antihegemoniale Strategien (Balancing). Der Fokus liegt auf den Kernbereichen Sicherheit und Ökonomie sowie den Aspekten der low politics. Abschließend wird die Gültigkeit der neorealistischen Handlungslogik kritisch hinterfragt, um deren Relevanz für die EU-Politik im globalen System zu bewerten.

      Balancing oder Bandwagoning?
    • Gunther der schwache 'künec'?

      Die Figur des Burgundenkönigs im Kontext mittelalterlicher Herrschaftskonzeptionen

      Die Studienarbeit analysiert das Nibelungenlied und beleuchtet die Darstellung der königlichen Figuren in diesem mittelalterlichen Werk. Sie argumentiert, dass das Fehlen eines konsistenten königlichen Profils nicht auf eine Schwäche der Charaktere zurückzuführen ist, sondern auf tiefere literarische und thematische Strukturen. Durch die Auseinandersetzung mit relevanten Quellen und kritischen Perspektiven wird ein umfassendes Verständnis der königlichen Repräsentation im Nibelungenlied vermittelt. Die Arbeit überzeugt durch eine fundierte Analyse und eine klare Argumentationslinie.

      Gunther der schwache 'künec'?
    • Die Entwicklung eines energieeffizienten Thermomanagement-Systems steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, um den Herausforderungen der fortschreitenden Elektrifizierung von Fahrzeugen zu begegnen. Angesichts der abnehmenden Abwärme des Antriebsstrangs wird eine umkehrbare Wärmepumpe eingesetzt, die durch nichtlineare modellprädiktive Regelung optimiert wird. Ziel ist es, den Wärmebedarf des Innenraums zu decken und die elektrische Reichweite in kalten Klimazonen zu verbessern, ohne die Effizienz des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.

      Modellprädiktive Regelung eines innovativen Thermomanagement-Systems für batterieelektrische Fahrzeuge
    • Die Studienarbeit untersucht das Ideal der Gleichheit und dessen inhärente Widersprüche. Anhand von Walzers Argumentation wird analysiert, wie das Streben nach Gleichheit oft zu einem Verrat an den eigenen Prinzipien führt. Die Arbeit beleuchtet die politischen Theorien der Gegenwart und deren historische Entwicklung, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Komplexitäten des Gleichheitsbegriffs in der politischen Ideengeschichte zu vermitteln.

      Michael Walzers "Spheres of Justice" und das Problem der Mitgliedschaft als Voraussetzung für distributive Gerechtigkeit
    • PPP Delegation als effektiver Weg zur Bereitstellung öffentlicher Leistungen?

      Public Private Partnership im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Studienarbeit untersucht die sich wandelnde Rolle des Staates im politischen System Deutschlands. Sie analysiert, welche Aufgaben dem Staat heutzutage noch zukommen und beleuchtet die Veränderungen im Kontext moderner gesellschaftlicher Herausforderungen. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit der Staatsaufgabe wird die Relevanz von Regierungslehre und Policyforschung hervorgehoben. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die aktuellen politischen Debatten und deren Auswirkungen auf die staatliche Verantwortung.

      PPP Delegation als effektiver Weg zur Bereitstellung öffentlicher Leistungen?
    • Populär gescheitert?

      Gottfried Bürgers Konzept der Volkspoesie im Kontext des literaturästhetischen Diskurses Ende des 18. Jahrhunderts

      Bürger wird als bedeutender Balladendichter hervorgehoben, dessen Werke wie "Leonore", "Der wilde Jäger" und "Des Pfarrers Tochter von Taubenhain" bis heute populär sind. Die Studienarbeit analysiert die episch-dramatische Struktur seiner Balladen und beleuchtet, wie diese Form der Volksdichtung seinen kreativen Ausdruck prägte. Bürgers eigene Reflexionen aus dem Jahr 1776 verdeutlichen, dass er sich der Anziehungskraft dieser Dichtungsart bewusst war und sie als wesentlichen Bestandteil seiner poetischen Ideen betrachtete.

      Populär gescheitert?
    • Die intermediale Beobachtung des Schönen?

      Zur Problematik eines autonomen Literatursystems in der Kunst

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Systemtheorie von Niklas Luhmann auf die Literaturwissenschaft seit den 1980er Jahren. Trotz anfänglicher Hoffnungen, die Literaturwissenschaft durch diese Theorie zu revitalisieren, hat sich die Auseinandersetzung als wenig erfolgreich erwiesen. Die Arbeit kritisiert, dass die theoretische Komplexität und Abstraktheit der Systemtheorie die Anwendung auf literarische Texte erschwert und die Relevanz der systemtheoretischen Literaturwissenschaft abgenommen hat. Die Diskussion über die Codierung und Analyse des Literatursystems bleibt kontrovers und zeigt die Unsicherheiten in diesem Forschungsbereich.

      Die intermediale Beobachtung des Schönen?
    • Der Wandel der politischen Kultur in Westeuropa seit den 1970er Jahren ist geprägt von einem Rückgang traditioneller Parteibindungen und dem Aufstieg des Populismus. Die Zunahme von Wechselwählern und Politikverdrossenheit führt dazu, dass populistische Strategien zunehmend in das politische Alltagsgeschäft integriert werden. Besonders rechtspopulistische Parteien wie der Front National und die Schweizer Volkspartei haben in den letzten zwei Jahrzehnten in vielen Ländern an Einfluss gewonnen und sind teils sogar regierungsfähig geworden. Dies zeigt, dass Populismus nicht nur ein vorübergehendes Phänomen ist, sondern tiefgreifende politische Veränderungen mit sich bringt.

      Eigen volk eerst - rechtspopulistische Diskursstrategien am Beispiel des belgischen Vlaams Belang