The book provides a comparative study of employment relations and personnel management in Russia and China. The book compares the experiences of multinational and domestic automobile companies. It links the analysis at the micro-level (workplace) and at the micro-level of labor regulation and culture.
Betriebliche Sozialordnungen in Russland und China
Anhand eines Vergleichs von russischen und chinesischen Automobilwerken untersucht das Buch, wie betriebliche Sozialordnungen in autoritären Gesellschaften funktionieren und wie die Legitimität der betrieblichen Regeln gesichert wird. Untersucht werden Mechanismen der Sozialisation der Beschäftigten, die Gestaltung der Anreizsysteme sowie die Verbindung von Kontrolle und Beteiligung im Betrieb. Wie die Analyse zeigt, gelingt in den chinesischen Werken die Bildung einer „eingeschworenen“ betrieblichen Gemeinschaft, während die russischen Werke von Konflikten und Spannungen geprägt sind. Die Entwicklung dieser unterschiedlichen betrieblichen Sozialordnungen liegt an Unterschieden der Arbeitsregulierung, der Kultur sowie auch der organisationalen Legacies in der Industrie. Durch die Analyse auf der Mikroebene trägt das Buch auch zu der Diskussion über Bedingungen der Stabilität autoritärer Ordnungen bei.
Interessenvermittlung und politischer Tausch in einem umkämpften Politikfeld
324bladzijden
12 uur lezen
Ist Polen das trojanische Pferd einer deregulierten Arbeitspolitik und einer geringen sozialen Sicherung in der Europäischen Union? Martin Krzywdzinski untersucht mit netzwerkanalytischen Methoden die politischen Entscheidungsprozesse sowie den Wandel der Interessen- und Kräftekonstellation im Politikfeld Arbeit und Soziales in Polen seit 1989.