Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Daniela Caspari

    Bilingualer Unterricht macht Schule
    Wege zu interkultureller Kompetenz
    Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
    Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht
    Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer
    • Diese Untersuchung greift die seit Mitte der 90er Jahre auch in Deutschland entstehende fremdsprachendidaktische Lehrerforschung auf und erweitert sie zugleich um wesentliche Dimensionen: sie ist interdisziplinär angelegt, berücksichtigt Unterrichtende mit verschiedenen Fremdsprachen und nimmt nicht nur einzelne Elemente des Lehrerseins, sondern das berufliche Selbstverständnis als Ganzes in den Blick.

      Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer
    • In dieser Studie wird die Notwendigkeit eines leser- und kreativitätsorientierten fremdsprachlichen Literaturunterrichts begründet. Die Verfasserin sichtet und systematisiert verschiedene Vorschläge zur methodischen Umsetzung eines kreativen Umgangs mit literarischen Texten und analysiert ihre jeweils spezifische Leistung für den schulischen Fremdsprachenunterricht. In einer Umfrage wurden die Erfahrungen und Meinungen von Französischlehrer/innen zum Einsatz kreativer Verfahren im Literaturunterricht der Sekundarstufe II erhoben. Diese Ergebnisse werden vorgestellt und auf dem Hintergrund der aktuellen fachdidaktischen Diskussion erläutert.

      Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht
    • Dieses Handbuch liefert einen umfassenden, systematischen und sprachenübergreifenden Überblick über die Forschungsrichtungen und -methoden der Fremdsprachendidaktik. Es geht von den drei grundständigen Forschungsrichtungen der historischen, theoretischen und empirischen Forschung aus und zeichnet die großen Entwicklungslinien der fremdsprachendidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum nach. Davon ausgehend werden alle wichtigen Erhebungs- und Analyseverfahren von ausgewiesenen Expertinnen und Experten vorgestellt, disziplinspezifisch erläutert und an zahlreichen Beispielen konkretisiert. Ein weiteres Kapitel stellt Hilfen und Handlungsempfehlungen für den gesamten Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit von der Ideenfindung bis zur Präsentation und Publikation zusammen. Zwölf Referenzarbeiten ausden letzten 15 Jahren, die beispielhaft unterschiedliche Forschungsmethoden verwenden, bilden den gemeinsamen Bezugsrahmen. Besonderes Gewicht wird auf die interne Kohärenz des Handbuchs gelegt, die sich in übersichtlicher Struktur, begrifflicher Konsistenz und systematischen Querbeziehungen zeigt.

      Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
    • Wege zu interkultureller Kompetenz

      Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit

      • 159bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Frage, wie fremdsprachliches und interkulturelles Lernen zusammenhängen und integrativ zu fördern sind, beschäftigt die Fremdsprachendidaktik schon seit geraumer Zeit. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen der Text- und Mediendidaktik widmet sich dieser Band einem Teilaspekt des Themenspektrums, indem er danach fragt, wie unterschiedlich kodierte Medientexte zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Englisch-, Franzinterkultureller Kompetenzen im Englisch-, Französisch- bzw. Spanischunterricht herangezogen werden können.

      Wege zu interkultureller Kompetenz
    • Bilingualer Unterricht macht Schule

      • 230bladzijden
      • 9 uur lezen

      Der Beitrag, den der bilinguale Unterricht auf allen Schulstufen und in den diversen fachspezifischen Curricula leistet, ist unumstritten. Die Diskussion über seine Funktion wird auf Fachebene, auf Strukturebene und auf politischer Ebene mit gleicher Vehemenz geführt. Entscheidungsfindungen sind dann erfolgreich, wenn sie den Dialog unter den Beteiligten fördern. Der Band stellt sich dieser Aufforderung: behandelt werden schulische Praxis, universitäre Ausbildung, fachliche Weiterbildung, Schulaufsicht und Bildungspolitik. Ausgewählte Beiträge vom 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik (2005) sowie vom Fremdsprachendidaktischen Kolloquium Berlin-Brandenburg (2006) fokussieren fächerübergreifende Bildungsziele, sachfachbezogene und fremdsprachliche Kompetenzen sowie konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der Unterrichtsform. Als gemeinsames Fazit lässt sich feststellen: sowohl die theoretische Fundierung als auch die Qualitätssicherung des innovativen curricularen Konzepts des bilingualen Sachfachunterrichts im Schulalltag sind nur zu gewährleisten, wenn es zur fruchtbaren Auseinandersetzung zwischen den Disziplinen und zur konstruktiven Kooperation aller Beteiligten kommt.

      Bilingualer Unterricht macht Schule