Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Yasemin Niephaus

    Bevölkerungssoziologie
    Handbuch Bevölkerungssoziologie
    Ökonomisierung
    Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach 1990
    • Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach 1990

      Staatliche Regulierung generativen Handelns

      Das Buch analysiert den Geburteneinbruch in Ostdeutschland zu Beginn der 1990er Jahre vor dem Hintergrund der bundesdeutschen Familienpolitik, die samt der ihr zugrunde liegenden Leitidee der männlichen Ernährerehe im Widerspruch zu den Lebensverläufen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen stand. Dieser einigungsbedingte Widerspruch zwischen Gesellschaft und Individuum hat die Fortführung der Lebensverlaufsmuster der ostdeutschen Frauen genauso verhindert, wie auch die Umsetzung der Leitidee der bundesdeutschen Familienpolitik im generativen Handeln der ostdeutschen Frauen nach 1990. Resultat des Widerspruches war vielmehr der Geburteneinbruch als schöpferische Neuerfindung im Sinne Bourdieus; eine schöpferische Neuerfindung der Muster des generativen Handelns auf der Grundlage der transferierten institutionellen Rahmenbedingungen und der fortexistierenden Wertvorstellungen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen.

      Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach 1990
    • Ökonomisierung

      Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Gegenstand des vorliegenden Bandes ist der mit dem Begriff der Ökonomisierung belegte gesellschaftliche Wandel der letzten vier Jahrzehnte. Ausgehend von einer Geschichte der Verwendungsweise des Begriffs, die bis zu John Stuart Mill und Karl Marx zurückreicht, wird gezeigt, dass auch zeitgenössische Vertreter der Ökonomisierungsdiagnose mit dieser unterschiedliche Sachverhalte verbinden. Welche Sachverhalte das sind, ergibt sich aus der verwendeten Gesellschaftskonzeption des Betrachters, ihrer theoretischen Einbettung und ihrer metawissenschaftlichen Fundierung. Die Autorin vertritt eine dialektische Konzeption von Gesellschaft, die in einem dialektisch-relationalen Theorieansatz untergebracht wird. Solch einen Ansatz stellt der genetische Strukturalismus Pierre Bourdieus mit seinen darin eingelagerten feldtheoretischen Überlegungen dar. Auf diese greift die Autorin zurück und verbindet sie mit den von M. Rainer Lepsius vertretenen institutionentheoretischen Positionen.“/div> divÖkonomisierung lässt sich so entschlüsseln als ein gesellschaftlicher Vorgang, der die Gesellschaft konstituierenden sozialen Felder wie auch die darin auszumachenden objektiven und subjektiven Größen umfasst. Diese werden abschließend unter einer längsschnittlichen Perspektive empirischen Analysen zugeführt.

      Ökonomisierung
    • Handbuch Bevölkerungssoziologie

      • 754bladzijden
      • 27 uur lezen

      In diesem Band präsentieren die Herausgebenden das Forschungsgebiet der Bevölkerungssoziologie. Mit unterschiedlichen Fragestellungen der Bevölkerungssoziologie befasste Autoren und Autorinnen tragen durch ihre Beiträge dazu bei. Nach einem ausführlichen Überblick über die in der Bevölkerungssoziologie gängigen Themen, Theorien und Daten werden die Bereiche Fertilität, Familie und Lebensformen, Migration und Mobilität sowie Mortalität, Morbidität und Pflege vorgestellt. Abschließend folgt eine Erörterung des gesellschaftlichen Umgangs mit demographischem Wandel. Damit richtet sich das Handbuch Bevölkerungssoziologie an ein breites Publikum, das Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen wie auch die interessierte Öffentlichkeit umfasst.

      Handbuch Bevölkerungssoziologie
    • Bevölkerungssoziologie

      Eine Einführung in Gegenstand, Theorien und Methoden

      Die Bevölkerungssoziologie ist Teil der Soziologie wie auch der Bevölkerungswissenschaft. Mit der Bevölkerungswissenschaft hat sie die natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung als ihren Gegenstand und das methodische Instrumentarium zu dessen Erfassung gemeinsam. Als Teil der Soziologie arbeitet sie zur Erklärung ihres Gegenstandes mit dem theoretischen Instrumentarium der Soziologie, das es ihr zudem ermöglicht, die Bevölkerungsbewegung bezüglich ihrer gesellschaftspolitischen Relevanz zu analysieren.

      Bevölkerungssoziologie