Die Untersuchung erörtert Grundfragen des deutschen Konzernrechts aus internationaler und rechtsvergleichender Perspektive. Sie behandelt in erster Linie den faktischen Konzern, daneben aber auch den Vertragskonzern und die Leitungsmacht in der Obergesellschaft. Außer den rein gesellschaftsrechtlichen Fragen des Gläubiger- und Minderheitenschutzes werden die Schnittstellen zum Insolvenz-, Bilanz-, Mitbestimmungs- und vor allem Kartellrecht bedacht. In internationaler Hinsicht finden sich einerseits rechtsvergleichende Übersichten und Erörterungen zum amerikanischen, englischen, französischen und europäischen Gesellschaftsrecht. Daneben werden Ansätze zur Bildung internationalen Einheitsrechts gezeigt. Die Arbeit enthält daneben Ausführungen zu spezifisch international-privatrechtlichen Fragen und zu den zivil- und wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Grenzen der Leitungsmacht. Für Richter, Rechtswissenschaftler, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Verwaltungsbeamte
Ulrich Wackerbarth Boeken




Die Neuauflage bietet eine umfassende Überarbeitung des Kapitalmarktrechts und erweitert den Bereich der Legalitätspflicht um Compliance-Fragen, Gesellschafterdarlehen und die Neufassung der Aktionärsrechterichtlinie. Diese Änderungen haben erhebliche Auswirkungen auf das deutsche Recht, insbesondere in Bezug auf die Kontrolle der Vorstandsvergütung und Related Party Transactions. Aktuelle Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind ebenfalls enthalten. Das Lehrbuch fokussiert sich auf GmbH und Aktiengesellschaft, die systematisch und parallel dargestellt werden. Neben klassischen Themen wie Durchgriffshaftung, Kapitalerhaltung, Minderheitenschutz und gesellschaftsrechtlichen Treuepflichten wird ein besonderer Schwerpunkt auf Corporate Governance und Konzernrecht gelegt. Zudem werden Bilanz- und Insolvenzrecht sowie Kapitalmarktrecht in ihrer heutigen Relevanz für Kapitalgesellschaften behandelt. Zahlreiche Beispiele und Schaubilder verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge, während 34 Fälle mit Lösungsskizzen das praktische Verständnis fördern. Wichtige höchstrichterliche Entscheidungen und neue Entwicklungen ergänzen die Darstellung. Band II des Lehrbuchs unterstützt Studierende im Bereich Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht während ihrer Vorlesungen und bereitet sie zuverlässig auf Klausuren und Prüfungen vor.
Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70. Geburtstag
- 607bladzijden
- 22 uur lezen
Diese Festschrift widmet sich in 36 Beiträgen den Forschungsschwerpunkten des Jubilars, die das allgemeine Zivilrecht, das Wirtschaftsrecht, das Recht des geistigen Eigentums und die Rechtsgeschichte einschließlich der mit diesen Gebieten verbundenen rechtsvergleichenden und internationalen Bezüge umfassen: - Rechtsgeschichte und Rechtstheorie - Zivilrecht und gewerblicher Rechtsschutz - Unternehmensrecht. Die Festschrift wird von den akademischen Kollegen Eisenhardts, den Professoren Wackerbarth, Vormbaum und Marutschke (alle Hagen) herausgegeben. Die einzelnen Beiträge wurden von Weggefährten und Schülern verfasst. Für Rechtsanwälte, Hochschullehrer und Rechtshistoriker.