Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anselm Rohrer

    Clevere Tipps für die Projektarbeit - IT-Berufe
    IT-Service-Management mit FitSM
    Clevere Tipps für die Projektarbeit - IT-Berufe (AO 2020)
    • Die zunehmende Integration von IT-Systemen in Geschäftsprozesse führt zu einer stärkeren Abhängigkeit von funktionierenden IT-Diensten. FitSM stellt einen neuen Standard für pragmatisches IT-Service-Management (ITSM) dar, der auf etablierten Rahmenwerken wie ITIL, ISO/IEC 20000 und COBIT basiert. Der Standard beschreibt 14 Prozesse und definiert 85 Anforderungen für effektives ITSM. Die Autoren bieten praxisnahe Einblicke in die Grundbegriffe und Konzepte zur erfolgreichen Implementierung von FitSM in Unternehmen. Nach einer Einführung in FitSM werden die allgemeinen Anforderungen erläutert, die die übergreifenden Aspekte eines effizienten ITSM beleuchten. Die 14 Prozesse werden strukturiert dargestellt, wobei die jeweiligen Rollen und Anforderungen integriert werden. Anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels wird die Umsetzung in der Praxis verdeutlicht. Zudem wird die kontinuierliche Verbesserung des ITSM thematisiert und erläutert, wie FitSM für interne oder externe Audits genutzt werden kann, um die Effektivität des Service-Management-Systems zu messen. Ergänzende Informationen zu verwandten Standards und dem Qualifizierungsschema von FitSM runden das Werk ab. Es dient nicht nur als Vorbereitung auf die Prüfungen „FitSM – Foundation und Advanced Level“, sondern auch als kompaktes Nachschlagewerk für Praktiker und Lehrende.

      IT-Service-Management mit FitSM
    • Der Prüfungsteil A - die Projektarbeit mit Präsentation sowie das Fachgespräch - zählt bei den IT-Berufen zu 50 % für die Endnote, deshalb sollten Sie sich frühzeitig und umfassend mit den Prüfungsmodalitäten auseinandersetzen. Die cleveren Tipps helfen Ihnen dabei. Inhalte: Projektdokumentation (Rahmenbedingungen, Themenfindung, Projektantrag, Ausarbeitung) Präsentation (Aufbau, Vorbereitung, Bewertung) Fachgespräch (zeitlicher Rahmen, Inhalte) Mündliche Ergänzungsprüfung (Voraussetzungen, Vorbereitung, Ablauf) FAQ

      Clevere Tipps für die Projektarbeit - IT-Berufe