Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Gebhard

    Hören lernen - hörbehindert bleiben
    Kritik der Kritik
    Unternehmensangehörige und Straftaten gegen die Umwelt
    Die Terminbörse Eurex
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der wachsenden Bedeutung von Derivaten im Finanzwesen, insbesondere für institutionelle Anleger und Privatinvestoren. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten, die Hedge-Fonds Privatanlegern bieten, um von fallenden Kursen zu profitieren. Ein bemerkenswerter Aspekt ist die enorme Handelsaktivität im Jahr 2003, in dem 107 Milliarden Euro mit Hebelprodukten und Zertifikaten umgesetzt wurden. Diese Entwicklungen verdeutlichen die dynamische Rolle der Derivate im modernen Bank- und Finanzwesen.

      Die Terminbörse Eurex
    • Kritik der Kritik

      • 109bladzijden
      • 4 uur lezen

      Architektur, Kritik und vor allem die Kritiker selbst stehen im Mittelpunkt dieses Lesebandes. Kritik, vielgescholten aber doch unverzichtbar, ist untrennbar verbunden mit den Persönlichkeiten der Kritiker. Ihre Ausbildung, ihre Haltung und nicht zuletzt ihre Sprache, ihr Stil prägen die Kritik und deren Wahrnehmung. Schreibt der Eine zurückhaltend elegant, so zeichnet sich die Andere durch messerscharfe Präzision aus. Der Dritte hingegen stellt seine Haltung in den Vordergrund, während der Vierte sich ganz bewusst als Vermittler versteht. Kritik ist so vielfältig wie die Persönlichkeiten ihrer Protagonisten – eine Vielfalt, die es zu erkennen gilt. In elf Gesprächen mit den renommiertesten Architekturkritikern des deutschsprachigen Raumes – von Dieter Bartetzko (FAZ), Friedrich Achleitner, Gerhard Matzig (SZ) bis zu Hanno Rauterberg (Die ZEIT) – wird die heutige Architekturkritik kritisch unter die Lupe genommen und in ihrer Relevanz oder auch Irrelevanz, ihren Chancen und Defiziten ausgelotet. Ein kontrovers zu diskutierender Band. 'Ich erlebe es oft, dass sich Architekten mit ihren Gefühlen schwer tun. Ein guter Architekturkritiker muss aber ein Gebäude auch empfinden und diese Empfindungen in Worte fassen können.' Hanno Rauterberg, 2012 'Der Kritiker will geliebt werden.' Benedikt Loderer, 2009

      Kritik der Kritik
    • Die Gründung von Schulen für Schwerhörige und Gehörlose im 19. Jahrhundert geht auf private Initiative zurück. Parallel dazu gründeten aber auch die Betroffenen Selbsthilfeorganisationen, um die Gesellschaft für ihre Anliegen zu sensibilisieren. Heute geht es um die Frage, wie viel Fachhilfe die Selbsthilfe braucht. Trotzdem Schwerhörige und Gehörlose mit einer ähnlichen Form von Behinderung zu leben haben, sind sie sich in der Beantwortung dieser Frage nicht einig. Es werden verschiedene Prioritäten gesetzt, man arbeitet kaum zusammen. Das Buch liefert die Hintergründe dazu und geht der Frage nach, ob man weiterhin getrennte Wege gehen soll.

      Hören lernen - hörbehindert bleiben