Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martina Schuegraf

    Medienkonvergenz und Subjektbildung
    Pornografisierung von Gesellschaft. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
    • Die Herausgeberinnen und AutorInnen untersuchen den Begriff „Pornografisierung“ und dessen Einfluss auf digitale Medien und Populärkultur. Sie analysieren die Veränderungen im Umgang mit Freizügigkeit und die mediatisierte Selbstinszenierung des Körpers. Das Buch beleuchtet verschiedene Medien und deren gesellschaftliche Tendenzen zur (Selbst-)Vermarktung.

      Pornografisierung von Gesellschaft. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
    • Medienkonvergenz und Subjektbildung

      Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet

      • 320bladzijden
      • 12 uur lezen

      Seit den 1990er Jahren ist Medienkonvergenz ein Thema, das vielfach auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird. Doch zumeist wird dabei die technische oder Unternehmenskonvergenz in den Blick genommen. Diese Untersuchung widmet sich der Nutzungsperspektive und fragt nach der Bedeutung von Medienkonvergenz für das (Inter-)Agieren und die Konstitution von Subjektivität der Mediennutzenden in ihrem Alltag. Dazu wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Musikfernseh- und Internetgewohnheiten durchgeführt, um ihre medienkonvergenten Interaktionen im Bereich Musik, Medien und Stars zu analysieren und letztlich auf die Bedeutung dieser Interaktionen für die Subjektbildung schließen zu können.

      Medienkonvergenz und Subjektbildung